Skip to content

Umgang mit Corona

Wir leben jetzt seit rund zwei Jahren mit SARS-CoV-2 und der COVID-19-Pandemie einer- und den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie andererseits, und man sollte eigentlich annehmen, dass sich das alles mittlerweile einigermaßen eingespielt hat. Im Alltag ist das auch weitgehend der Fall, aber wenn man sich den Umgang von Politik und Verwaltung mit der Pandemie ansieht, kann man sich manchmal nur noch wundern.

Vielleicht sollte ich sinnvollerweise vorausschicken, dass ich COVID-19 nicht für eine Art Schnupfen halte, selbstverständlich dreimal geimpft bin und auch die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie - zum Schutz der, nun ja, Volksgesundheit, der vulnerablen Gruppen, der Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens - nachvollziehen kann, mögen diese Maßnahmen auch einschneidend (gewesen) sein.

"Umgang mit Corona" vollständig lesen

Black screen of death und die Haltbarkeit heutiger Technik

Erst im Oktober freute ich mich darüber, dass mein rund drei Jahre altes Pixel 3 noch ein Update auf Android 12 bekommen hat und dachte so bei mir, dass ich immer noch sehr zufrieden mit dem Gerät bin und damit gut noch ein paar Jahre auskomme. Immerhin hatte sich das Pixel 4 durch den fehlenden Fingerabdruckscanner disqualifiziert, das Pixel 5 bekommt man nicht mehr, und über das Pixel 6 las man bei Scalzi (der mir damals in seinem Blog Whatever das Pixel 3 schmackhaft gemacht hatte) eher zurückhaltende Kommentare und anderswo Horrornachrichten; da bleibt man doch besser bei dem, was man hat und kennt. Speicher ausreichend, Leistung gut, Akkulebensdauer noch in Ordnung - passt.

Und dann wurde es 2022. Am Nachmittag des 1. Januars ging ich zufällig an meinem abgelegten Handy vorbei und wunderte mich bei einem Seitenblick, dass der Bildschirm komplett ausgeschaltet war. Normalerweise sollte er aber Datum, Uhrzeit und Icons für die Benachrichtigungen anzeigen. Vielleicht einfach der Akku leer, obwohl ich glaubte, ihn über Nacht geladen zu haben? Also ans Ladekabel - aber es erscheint nicht wie sonst nach kurzer Zeit eine Ladeanzeige. Einschalten? Geht nicht. Einschalter lange drücken für einen Reboot? Geht nicht. Ganz lange drücken? Geht auch nicht. Auch nicht nach einer Stunde Wartezeit.

Das Telefon ist tot und bleibt tot, was immer es auch hat.

"Black screen of death und die Haltbarkeit heutiger Technik" vollständig lesen

Modeaccessoire statt Infektionsschutz

Die COVID-19-Pandemie kann einen ab und an schon zur Verzweiflung bringen: die Pandemie und die erkrankten, dauerhaft beeinträchtigten und verstorbenen Menschen selbst, die mit den Bekämpfungsmaßnahmen verbundenen Einschränkungen, die ganze Gewerbezweige in den Ruin zu treiben drohen, die Einschränkungen und Folgen für einen ganz selbst und persönlich - aber auch die oft wenig konsequenten und nachvollziehbaren und dazu ständig wechselnden Maßnahmen und nicht zuletzt die Reaktionen darauf und die Spaltung in der Bevölkerung, die sich in Gruppierungen wie den “Querdenkern” zeigt, aber auch durch Familien und Freundeskreise geht.

Auch die staatlichen Maßnahmen haben in den vergangenen Monaten nicht immer durch große Überzeugungskraft geglänzt. Warum betreibt man den öffentlichen Personennah- und -fernverkehr, wenn dort oft nicht gelüftet werden kann und Abstände kaum einzuhalten sind? Warum bleiben Schulen, Horte und Kindertagesstätten geöffnet, teilweise ohne die Einhaltung von Mindestabständen und durchgehende Maskenpflicht, wenn die Infektiosität von Kindern und Jugendlichen nicht relevant geringer ist als bei Erwachsenen und insbesondere längerer Aufenthalt in geschlossenen Räumen mit geringen Abständen und ohne Masken gefährlich ist? Warum schließt man monatelang die Gastronomie und viele Geschäfte, schränkt aber die Ein- und Ausreise (und auch innerstaatliche Reisen) kaum ein? Natürlich gibt es für fast jede Maßnahme einen Grund, aber nicht immer ist dieser Grund überzeugend - und vor allem passen Prioritätensetzungen oftmals nicht richtig zueinander.

"Modeaccessoire statt Infektionsschutz" vollständig lesen

Spass mit Mailadressen

Wie bereits berichtet verliere ich meine bisherige “Haupt-E-Mailadresse” und muss daher bei einer Vielzahl von Accounts die dort hinterlegte Adresse ändern. Diese Aufgabe bin ich lieber direkt und noch vorletzte Woche während meines Urlaubs angegangen. Wie erwartet verlief das meistens reibungslos, aber beileibe nicht immer; es gab eine ganze Reihe … eher skurrile Erfahrungen.

Insgesamt weist mein Passwortmanager mehr als 300 Accounts auf, und bei der weit überwiegenden Mehrzahl stand die verwendete Mailadresse zur Änderung an. Ohne Passwortmanager wäre die Aufgabe vermutlich unlösbar gewesen … So konnte ich mit den wichtigsten Accounts (Google, Microsoft, Dropbox, Github …) anfangen und mich dann systematisch durch die Vielzahl wichtiger oder weniger wichtiger Accounts bei einer Unzahl von Diensten, Webshops, Publikationen u.a. kämpfen.

"Spass mit Mailadressen" vollständig lesen

Ade, Internet!

Vor recht genau 18 Jahren, im August 2002, stieß ich auf ein interessantes Angebot des Berliner Providers snafu, dessen Name mir aus dem Usenet-Umfeld grundsätzlich bekannt war. Seit Juli 2000 war das unter diesem Namen auftretende Privatkundengeschäft der Interactive Networx GmbH & Co KG auf die Inter.net Germany GmbH übergegangen; das entsprach dem Vorgehen der Muttergesellschaft PSINet Inc., die auch in anderen Ländern ihr Privatkundengeschäft auf die Inter.net Ltd. übertragen hatte. Und es gab für schmales Geld die Möglichkeit, dort eine providerunabhängige E-Mail-Adresse unterhalb der Domain inter.net zu erhalten. Das war mir sehr recht: eine interessante Domain, mein Kürzel thh war noch verfügbar, und ich musste mir weder um Spamfilterung noch um die Verfügbarkeit der Mailadresse Sorgen machen. Zwar hatte ich mir im Juni 2002 meinen ersten “Rootserver” geleistet, aber das war mir für meine hauptsächliche Erreichbarkeit noch zu unsicher.

Seitdem habe ich thh@inter.net zunächst primär im Usenet - und als Kontaktadresse auf Webseiten - genutzt, zunehmend aber als meine Haupt-E-Mailadresse: leicht zu merken, schnell zu tippen, leicht zu diktieren - viel angenehmer, als für jeden neuen Account in irgendeinem Onlineshop eine spezifische Adresse neu anzulegen. Und so trat ich öffentlich mit der Zeit nur noch unter dieser Adresse auf: Usenet, Webseiten, Accounts in sozialen Netzwerken, aber auch bei Google oder Github, ja sogar auf Visitenkarten. Vor ein paar Monaten dachte ich einmal darüber nach, das zu ändern; eine Mailadresse unterhalb einer eigenen Domain hat (wie bei Webseiten) den großen Vorteil, dass man sie jederzeit mitnehmen kann (und mittlerweile bieten auch die meisten Anbieter von E-Mail-Diensten die Möglichkeit an, eine eigene Domain zu nutzen). Nach einer Abwägung des Gewinns gegen den damit verbundenen Aufwand entschloss ich mich aber dagegen.

"Ade, Internet!" vollständig lesen

Pixel C im Zeitlupenmodus

Das neue Jahr beginnt in mancher Hinsicht so, wie das alte geendet hat - und ich kann nur sinngemäß wiederholen, was ich schon schrieb: die Technik meint es derzeit offenbar nicht besonders gut mit mir. Immerhin funktioniert das Telefon, mit dem man nicht telefonieren konnte, nach dem letzten Update doch, aber für das Akku-Umschalt-Problem meines Laptopos gibt es noch keine Lösung. Und nun kränkelt das nächste Gerät: mein Pixel C-Tablet.

Ende 2016 beschafft, nach nicht ganz zwei Jahren mit einem Display-Defekt ausgefallen und dann durch ein gebrauchtes Gerät von einem Drittverkäufer ersetzt (ich hatte berichtet), beides nicht ganz billig - und nun schon wieder Ärger.

"Pixel C im Zeitlupenmodus" vollständig lesen

Lenovo T 460s mit Stromausfall

Ich habe manchmal den Eindruck, mit der Wahl meiner technischen Arbeitsmittel in der letzten Zeit keine durchgehend glückliche Hand gehabt zu haben. Nach dem Telefon, das nicht telefoniert, kann ich jetzt über den Laptop klagen, der die Umschaltung zwischen seinen Batterien oft nicht hinbekommt. Bleibt zu hoffen, dass sich auch dafür ein Update oder eine Lösung findet (wie für das Telefonproblem).

"Lenovo T 460s mit Stromausfall" vollständig lesen

Bahnfahren - das letzte große Abenteuer

Die Bahn … bemüht sich sicherlich sehr, aber macht es einem wirklich nicht leicht, sie zu schätzen.

Ich scherzte noch, bei einem durchgehenden Zug mit reichlich Zeitpuffer, der noch nicht einmal umgekehrt gereiht ist, könne jetzt wohl nicht mehr viel schiefgehen, und sah eine längere Bahnfahrt auf zwei reservierten Plätzen in der 1. Klasse vor mir, gegenüber an einem Tisch, so dass man in Ruhe noch etwas arbeiten kann. So war der Plan.

"Bahnfahren - das letzte große Abenteuer" vollständig lesen

Wenn die Amazonen nur noch kriechen

Grundsätzlich bin ich ja mit meinem Provider, der Deutschen Telekom, und meinem VDSL-Anschluss sehr zufrieden: bislang (überraschend) guter Kundenservice, wenn man ihn denn mal braucht, stabile Anbindung (vor dem letzten Disconnect am frühen Morgen war ich weit über einen Monat ununterbrochen verbunden), auch sonst keine Probleme.

Zwar las ich bereits vor (nunmehr bald fünf!) Jahren bei Daniel Weber über die Peering-Policy der Telekom, die man wohl zusammenfassen kann als “wir bauen überlastete Verbindungen gezielt nicht aus, es sei denn, die großen Inhaltsanbieter (Facebook, Youtube, große Hoster …) kommen uns finanziell oder anderweitig entgegen; dann schaffen wir für die eine Sonderlösung”. Wer da nicht mitspielen will, muss eben damit leben, dass die Telekom-Kunden (und das sind ja nun viele) den Eindruck haben, der Anbieter sei schlecht zu erreichen. Das ist fraglos nicht fair, und es ist auch für das Netz und im Grundsatz auch für die Telekom-Kunden nicht gut; bislang habe ich insoweit aber keine großen Auswirkungen gespürt.

"Wenn die Amazonen nur noch kriechen" vollständig lesen

Das Telefon, mit dem man nicht telefonieren kann

Vor einem knappen Jahr hatte ich davon berichtet, dass ich mir nunmehr doch ein Pixel 3 als neues Smartphone zugelegt habe, und das gerade einmal anderthalb Jahre nach der Ersatzbeschaffung eines Nexus 5x. Und ich hatte auch geschildert, wie zufrieden ich mit dem Gerät (trotz des einigermaßen happigen Preises von mehr als 800,- €) war.

"Das Telefon, mit dem man nicht telefonieren kann" vollständig lesen

Internationaler Warenversand wird teurer

Bereits in der vergangenen Woche hatte ich darüber berichtet, dass ich meine alten Bücher nicht mehr über Bookmooch anbiete, sondern anderweitig loswerden möchte (und weitgehend auch losgeworden bin). Einer der Gründe dafür war auch eine heimlich, still und leise eingeführte enorme Portoerhöhung für den Warenversand ins Ausland.

"Internationaler Warenversand wird teurer" vollständig lesen

Kindle your kindle?

Seit rund 4 Jahren nenne ich einen Kindle Paperwhite mein eigen, der oft recht stiefmütterlich behandelt wurde. Zum einen komme ich kaum mehr regelmäßig zum Lesen; die Freizeit neben Job, Nebentätigkeiten und Hobbys ist knapp, und Bücher konkurrieren dort mit Onlineressourcen (Webseiten, Blogs u.a.), Fachzeitschriften und, nun ja, dem Fernseher in Form von Netflix oder Amazon. Man kann diese Verschiebung recht gut an der jährlich veröffentlichten Übersicht über meine Lesetagebücher und den Serienkonsum erkennen. Und dann teilt sich der Kindle die Aufmerksamkeit noch mit mittlerweile zwei doppelreihig gestellten Regalen und einigen zusätzlichen Stapeln ungelesener konventioneller Bücher …

Üblicherweise gerät er also erst beim Packen für den Urlaub in den Fokus, denn gerade da ist es natürlich sehr, sehr praktisch, statt etlicher dicker Schmöker ein schmales Gerät einzupacken. (Meistens packe ich beides, aber nun gut.) Selten einmal überkommt mich sonst zwischendurch die elektronische Leselust, und dann ist der Akku sowieso in der Regel leer.

"Kindle your kindle?" vollständig lesen

Spaß mit der Deutschen Post

Normalerweise gibt es keinen - oder wenig - Grund zur Beschwerde über die Deutsche Post und die mit ihr verbundenen Zustellunternehmungen. Briefsendungen und Pakete kommen dort an, wo sie sollen, die Annahme und der Versand von Paketen und ähnlichen Sendungen sind durch “Paketabwürfe” und Packstationen durchgehend möglich, und die Tarife sind im internationalen Vergleich nach meinem Eindruck jedenfalls nicht ungünstig.

Aufwendig ist es nur, wenn man tatsächlich einmal eine Filiale - ungeachtet dessen, dass das Unternehmen “Filialen” im eigentlichen Sinne nicht mehr hat, sondern diese in der Regel von Einzelhändlern betrieben werden, sei es nebenbei oder nahezu ausschließlich - aufsuchen muss: die Öffnungszeiten sind nicht zwingend günstig und die Schlangen dann, wenn jeder Zeit hat, entsprechend lang. Oft auch deshalb - wie bei der Deutschen Bahn -, weil Dienstleistungen am Schalter in Anspruch genommen werden, die zwanglos auch online oder anderweitig im Selbstbedienungsbetrieb nötig wären: das Porto kann man selbst nachsehen, Briefmarken kann man online bestellen, wenn man nicht ohnehin elektronisch frankiert, Pakete, wie gesagt, zumeist in der Packstation einliefern usw. Dementsprechend versuche ich Filialbesuche nach Möglichkeit zu vermeiden und halte mich ansonsten für einen eher pflegeleichten Kunden.

Ein Grund, weshalb ich ab und an in der Schlange stehen, ist der Versand von internationalen Büchersendungen - Bookmooch läßt grüßen. Offiziell nennt sich die Sendungsform “Buch International” bzw. “Presse/Buch International” und ist zumindest im “Economy”-Bereich erschwinglich, bei vertretbaren Auslieferungszeiten: Sendungen innerhalb der EU benötigen wenige Tage, nach Übersee (USA, Kanda, Südamerika) ungefähr eine Woche oder ein bißchen mehr, und nur in südliche Gefilde (Australien, Südostasien) dauert es tatsächliche etliche Wochen oder Monate. Der “Priority”-Versand ist dabei nicht wesentlich teurer, aber man muss ja kein Geld verschenken.

Selbstverständlich bereite ich auch diese Sendungen daheim entsprechend vor: Verpackung, Anschriftaufkleber, Frankierung - alles einwurffertig, und wenn die Abmessungen der Sendung es zulassen, befördere ich sie auch selbst in den Briefkasten. Nicht immer funktioniert das allerdings: manchmal ist der Schlitz des Kastens einfach nicht hoch genug, so dass die Sendung sich nicht einwerfen lässt. Also führt kein Weg daran vorbei, sie in der “Filiale” abzugeben. Das ist nach dem Schlangestehen in der Regel auch kein Problem; ab und an bedarf es eines kurzen Hinweises, dass die Sendung versandfertig ist und es sich um eine internationale Büchersendung handelt, aber dann wird sie anstandslos angenommen und erreicht ohne Schwierigkeiten ihr Ziel.

Jedenfalls war das bislang immer in Dutzenden von Fällen so. Offensichtlich ist das aber nicht garantiert - gefährlich wird es nämlich dann, wenn (nach der Einlieferung) jemand mitzudenken versucht.

"Spaß mit der Deutschen Post" vollständig lesen

Die neue Google-Calendar-App

Google hat - u.a. - den Google-Kalender und auch die damit verbundene Android-App “hübscher” gemacht.

Sagen wir so: Es ist jetzt alles ziemlich bunt, aber dieses Update war keine Verbesserung. Am schlimmsten ist, dass die Schrift (und alle Elemente) ein gutes Stück größer geworden sind und man zudem auch nicht mehr die Kalender”höhe” durch eine Zwei-Finger-Geste ändern, also v.a. verkleinern, kann. Selbst nach dem Deaktivieren der für Grafiken ohne konkreten Nutzwert neu eingerichteten Kopfzeile bleibt auf dem Tablet deutlich weniger Platz und Übersicht (ganz abgesehen davon, dass man die neue Schrift und die Farben mögen muss).

Katastrophal ist das User-Interface dann aber auf einem Smartphone (hier: Nexus 5): es passen nur noch fünf Wochentage auf das Display, und dank der “fetten” Schrift für die Termine passt nur noch so wenig Text in das Kästchen, dass oft gar nicht mehr richtig erkennbar ist, um welchen Termin es geht.

Kris Köhntopp stellt das Problem textuell und graphisch an einem Beispiel dar: Whitespace, low information density and no way to shrink the hours

Er hat auch noch weitere Kommentare zu dem Thema, auch zum neuen Google Maps:

Mehr kann man dazu kaum sagen, außer: Google, so geht das nicht.

Hat jemand Vorschläge für eine andere Kalender-App?