Skip to content

FLOSS'n'net - Aktivitäten 09/2018

Im September 2018 hatte ich mal wieder ein wenig Zeit gefunden, mich mit dem einen oder anderen Projekt rund um freie Software (FLOSS) oder das Netz zu beschäftigen.

Dabei habe ich folgendes beigetragen:

FAQs, Anleitungen und Tutorials

"FLOSS'n'net - Aktivitäten 09/2018" vollständig lesen

Installationsanleitung für "git for Windows"

git ist bekanntlich das von mir seit 2010 genutzte Versionsverwaltungssystem, über das ich auch hier im Blog schon verschiedentlich berichtet habe. Allerdings sind diese Einträge zumeist sieben oder acht Jahre alt und nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Grund genug, ihre Inhalte allmählich in meine Webseiten zu überführen, wo sie eigentlich ja auch hingehören.

Angefangen habe ich jetzt mit einer - bebilderten - Installationsanleitung für git for Windows.

Kategorien: Releases | 0 Kommentare
Tags für diesen Artikel:
Zuletzt bearbeitet am 11.05.2019 17:03
2749 Klicks

Github: alte TLS-Versionen und SSH-Algorithmen deaktiviert

Github hat am 22.02.2018 Änderungen an der HTTPS-und SSH-Konfiguration vorgenommen und ältere und weniger sichere Zugriffsmöglichkeiten deaktiviert. Das betrifft sowohl TLS 1.0 und TLS 1.1 als auch - für den SSH-Schlüsselaustauch - diffie-hellman-group1-sha1 und *diffie-hellman-group14-sha1. Wenn die verwendete Client-Software nicht mindestens TLS 1.2 bzw. einen anderen Schlüsselaustausch-Algorithmus beherrscht, muss man mithin aktiv werden.

"Github: alte TLS-Versionen und SSH-Algorithmen deaktiviert" vollständig lesen

Zeitstempel von Dateien unter Versionsverwaltung

Die Verwaltung von Dateien in einem Versionskontrollsystem (VCS) wie git hat einen Nachteil: der Zeitstempel im Dateisystem gibt nicht mehr den Zeitpunkt der letzten Änderung an dieser Datei wieder, sondern den Zeitpunkt, zu dem sie zuletzt (ggf. mit vielen anderen Dateien) ausgecheckt wurde.

Für Webseiten bedeutet das, dass man für die Ausgabe des Datums der letzten Änderung nicht mehr auf den Zeitstempel der entsprechenden Datei zurückgreifen kann. Das macht mir nichts aus, denn zum einen verwende ich mittlerweile weitgehend statische Webseiten, bei denen das ohnehin nicht ohne weiteres möglich wäre, und zum anderen bringt dieser Ansatz zwar den Vorteil der Automatisierung mit sich, aber zugleich den - aus meiner Sicht überwiegenden - Nachteil, dass jeder verbesserte Tippfehler, jede unsichtbare Änderung am Seitengerüst als “Update” vermerkt wird, obwohl der Inhalt möglicherweise weiterhin völlig veraltet ist. Ich ziehe es daher vor, selbst zu entscheiden, was als “Änderung” gilt, und dann das Datum der letzten Änderung selbst zu setzen.

So weit, so gut - aber wie sieht das mit Downloaddateien aus?

"Zeitstempel von Dateien unter Versionsverwaltung" vollständig lesen

git-commit-notifier

Es gibt zwar nicht sehr viele “eigene” git-Repositories, an denen außer mir noch andere mitentwickeln, aber einige doch schon, zumindest potentiell; und ungeachtet dessen bereitet es mir auch als bloße Spielerei Freude, wenn ich zumindest die Möglichkeit anbieten kann, per Mail über neue Commits zu informieren.

Bisher habe ich das mit dem “eingebauten” - quasi im Lieferumfang befindlichen - Script post-receive-email gelöst, das allerdings optisch altbacken daherkommt und v.a. kein Diff mitliefert. Oft habe ich nach Alternativen geschaut und bin dabei immer wieder über git-commit-notifier gestolpert, das aber irgendwie[tm] bei mir nicht recht laufen wollte.

"git-commit-notifier" vollständig lesen

Git Aliases

Git nutze ich jetzt mehr als sieben Jahre, kratze aber oft immer noch nur an der Oberfläche. Insbesondere habe ich lange Zeit die sehr nützlichen Aliase für Git-Kommandos nicht genutzt, die die Tipparbeit sehr vereinfachen können.

Pro Git sagt im Kapitel 2.7 “Git Aliases” eigentlich alles dazu, was man wissen mus: git config alias.NAME COMMAND macht git NAME zu einem Alias für git COMMAND. Ist COMMAND kein Git-Kommando, ist ihm ein ! voranzustellen. git config --global statt git config macht den Alias für alle Repositories des Benutzers verfügbar, git config --system tut das systemweit.

"Git Aliases" vollständig lesen

Workflow für die Erstellung und Pflege von Webseiten

Ich stelle die von mir betriebenen Webseiten, die nicht auf interaktive Funktionen angewiesen sind, Stück für Stück auf statisch generierte Seiten um, zuletzt meine Homepage. Dabei setze ich auf einen Workflow, der nanoc als static site generator und git als Versionsverwaltungssystem umfasst und dafür sorgt, dass Änderungen der Seiten automatisch eingespielt werden.

"Workflow für die Erstellung und Pflege von Webseiten" vollständig lesen

Tips und Tricks für den Umgang mit git

Bei meiner Arbeit mit git stehe ich immer wieder vor der Frage, ob man dieses oder jenes damit nicht einfach machen können müßte. Meistens lautet die Antwort auf diese Frage "ja", aber teilweise muß man schon etwas googeln, um diese Antwort zu finden. :-) Daher möchte ich ab und an kleine ergoogelte Wissensschnippsel mit der Leserschaft teilen; vielleicht steht ja noch einmal jemand anderes vor demelben Problem (und überdies sind deutschsprachige Informationen zu git nicht so wirklich umfänglich vorhanden).

Git über SSH und mehrere SSH-Keys pro Host

Mehr eine allgemeine SSH-Frage, aber da sie sich mir im Zusammenhang mit git gestellt hat …

Ein beliebter Zugriffsweg auf Git-Repositories ist der über SSH, insbesondere, wenn es auch um einen schreibenden Zugang geht und man diesen authentifizieren will. Zu diesem Zweck kann man sich den passenden SSH-Schlüssel für den Zugriff auf das Git-Repository über die SSH-Konfiguration definieren, bspw. durch einen Eintrag in ~/.ssh/config wie den folgenden:

Host git.example.org
Port 2022
IdentityFile ~/.ssh/gitkey

SSH-Zugriffe auf den Server "git.example.org"  erfolgen also auf Port 2022 (statt 22) und unter Verwendung des Schlüssels "gitkey". Der Git-Zugriff via SSH berücksichtigt diese Einstellungen dann automatisch.

Was aber tun, wenn man von demselben Client mit mehreren verschiedenen SSH-Schlüsseln auf denselben Server zugreifen muß, wie es insbesondere bei der Verwendung von Tools wie gitosis auf der Serverseite vorkommen kann? Dieselbe Frage stellt sich natürlich, wenn man sich neben dem Zugriff auf ein Git-Repository auch ganz normal per SSH auf dem Server einloggen können will. Auf die obige Art und Weise läßt sich nur ein Key für den Zugriff auf "git.example.org" vordefinieren - und will man wirklich immer einen abweichenden Schlüssel per Option angeben? Eine Lösung wäre die Vergabe von weiteren CNAMEs im DNS für git.example.org, aber das skaliert auf die Dauer auch nicht.

Die einfachste Lösung dafür bieten Aliase direkt in der SSH-Konfiguration, wie das Git-Wiki empfiehlt:

Host private.example.com
    User myname
    Hostname git.example.com
    IdentityFile ~/.ssh/private-identity
Host public.example.com
    User groupname
    Hostname git.example.com
    IdentityFile ~/.ssh/public-identity

Auf diese Art und Weise kann man denselben Server mit zwei verschiedenen Konfigurationen ansprechen.

"Tips und Tricks für den Umgang mit git" vollständig lesen

Mantis: Git-Integration - ein steiniger Weg

Sehr praktisch ist es bei einem Bugtracker, wenn er mit dem verwendeten Versions-/Sourcecode-Verwaltungssystem (SCM-System, source code management) interagieren kann, Änderungen im Code, die - laut Kommentar (Commit-Message) - einen bestimmten Fehler beheben, also direkt auch dazu führen, daß der entsprechende Fehlerbericht (Bugreport) als erledigt gekennzeichnet wird. Man kennt dieses Verhalten - bspw. - vom Debian-Bugtracker.

Grundsätzlich ist das auch schon immer mit Mantis möglich; allerdings war die bisher vorhandene Unterstützung rudimentär und primär auf SVN abgestellt; sie wurde auch in der aktuellen Entwicklungsversion 1.3 entfernt. Seit Anfang 2009 gibt es nämlich von einem der Mantis-Entwickler, John Reese, ein Plugin namens Source Control Integration, das sich beim Bugtracker für Mantis selbst bereits seit Monaten im Echtbetrieb bewährt hat. Es liefert ein Framework für die Anbindung beliebiger Versionsverwaltungssysteme, und fertige Plugins für die Anbindung an git via GitHub oder GitWeb und an SVN via SourceForge oder WebSVN sind direkt dabei.

Leider ist auch hier die Dokumentation der schwache Punkt. Eine solche fehlt nämlich bisher völlig; einen Einstieg liefert einzig ein Blogbeitrag vom 07.01.2009, der die Vorgehensweise beschreibt. Weitere Blogbeiträge (von März und Oktober 2009) umreißen die technischen Grundlagen und beschreiben den Einsatz für Subversion, helfen aber ansonsten auch nicht wirklich weiter.

"Mantis: Git-Integration - ein steiniger Weg" vollständig lesen

msysgit mit PLink, Pageant und SSH

Dieser Text ist überholt und nicht mehr aktuell. Eine aktuelle Anleitung für die Installation von git for Windows, dem Nachfolger von msysgit, zusammen mit plink aus dem Putty-Paket findet sich auf meinen Webseiten.


Systemeigenschaften -> Erweitert

Was mich bei meiner Nutzung von git unter Windows noch etwas störte war vor allem, daß ich für den Zugriff auf externe Repositories bisher auf TortoiseGit angewiesen war, weil Git on Windows (msysgit) nicht recht zur Kommunikation über SSH bereit war; angeblich wurde nie der passende Schlüssel gefunden, obwohl eigentlich PLink und Pageant aus dem Putty-Paket installiert waren und mit TortoiseGit ihre Arbeit auch prima taten. Die Google-Recherche führte mich dann allerdings zu einem passenden Beitrag, und nach einigem ausprobieren kann ich bestätigen, daß die dort genannte Lösung funktioniert:

  • Git on Windows (msysgit) installieren
  • Putty installieren (soweit erforderlich)
  • Pageant konfigurieren (soweit war ich schon)
  • Umgebungsvariable GIT_SSH auf PLink setzen
  • GitBash und/oder GitGui neu starten (!)

Danach funktionierte die Sache bei mir wunderbar.

Umgebungsvariablen

Die Umgebungsvariable GIT_SSH setzt man unter Windows XP in den "Systemeigenschaften" (Rechtsklick auf "Arbeitsplatz" oder "My Computer" und dann "Eigenschaften") auf der Registerkarte "Erweitert" unter dem Button "Umgebungsvariablen" unter "Systemvariablen". Ein beherzter Klick auf "Neu" fördert ein Eingabefeld zutage, in dem man nunmehr "GIT_SSH" und den kompletten Pfad zur Datei "PLink.exe" - bspw. "C:\Programme\PuTTY\plink.exe" - eingibt. Neustart von msysgit nicht vergessen!

Voilà! Bei mir funktionierte die SSH-Übertragung dann ohne jedes Problem.

Sprachauswahl bei Git on Windows (msysgit)

Dieser Text ist überholt und nicht mehr aktuell. Eine aktuelle Anleitung für die Installation von git for Windows, dem Nachfolger von msysgit, zusammen mit plink aus dem Putty-Paket findet sich auf meinen Webseiten.


Wie ich bereits im Februar beschrieben habe, benutze ich unter Windows msysgit bzw. "Git on Windows". Die GUI-Variante ermöglicht die meisten denkbaren Aktionen in sehr bequemer Weise durchzuführen; sie krankt allerdings - aus meiner Sicht - arg an ihrer Übersetzung, die sämtliche Menüeinträge und damit natürlich auch Fachbegriffe umfaßt und manchmal zu Rätselraten führt, was genau gemeint sein mag. "Zweig" ist ja noch klar, "Zusammenführen" für "Merge" auch, aber das "Version" für "Commit" steht erschließt sich nicht sofort. Und Menüpunkte unterhalb von "Zweig" wie "Erstellen", "Umstellen" oder "Zurücksetzen" sind auch alles andere als klar - "Erstellen" ist ohne Frage "Create", aber "Umstellen"? Gut, man kann vielleicht noch darauf kommen, daß das für "Checkout / Switch" steht … aber bedeutet "Zurücksetzen" jetzt "Reset" oder "Rebase"? Usw. usf. … Da wäre doch eine englische Bedienungsoberfläche eine tolle Sache, da weiß man wenigstens, welche Funktion jeweils gemeint ist, und kann die dann ggf. nachschlagen.

Es scheint leider derzeit noch keine Möglichkeit zur manuellen Auswahl einer Sprache zu geben, auch nicht durch Setzen von Environment-Variablen (zumindest hat Google sich insoweit ausgeschwiegen); es wird automatisch auf die Systemsprache abgehoben. Eine Lösung gibt es dennoch - wenn man dafür sorgt, daß die Programme ihre deutschen Sprachdateien nicht mehr finden, fallen sie auf den englischen Default zurück, und das ist ja genau das, was wir wollen. :-)

Die Sprachdateien liegen in %ProgramFiles%\Git\share\git-gui\lib\msgs bzw. %ProgramFiles%\Git\share\gitk\lib\msgs; dort muß jeweils nur die Datei "de.msg" entfernt - oder umbenannt - werden, und alles wird gut (bzw. in diesem Fall englischsprachig). Nach Updates ist dieser Schritt natürlich erneut erforderlich.

git archive

Ein weiteres nettes Feature von git sind die Möglichkeiten, die git archive bietet. So läßt sich der Inhalt eines git-Repositories leicht in ein tar-File packen, bspw. für ein Release.

Voraussetzung dafür ist beim Zugriff über git-daemon, daß der entsprechende Service aktiviert ist; für das Debian-Paket bedeutet das die Erweiterung des Aufrufs in /etc/sv/git-daemon/run um den Parameter "--enable=upload-archive".

Dann aber kann mit einem Aufruf wie

git archive --format=tar --remote=git://git.domain.example/$REPO.git --prefix=$PREFIX/ $TAG | gzip > $REPO.tar.gz

aus dem Repository $REPO.git dessen Inhalt bei Commit (oder an der Spitze des Branches, oder an dem Tag) $TAG in eine .tar.gz-Datei gepackt werden, wobei die Dateien ein $PREFIX vorangestellt bekommen.

git archive --format=tar --remote=git://git.domain.example/myprog.git --prefix=myprog-2.17/ 2.17 | gzip > myprog-2.17.tar.gz

erzeugt also aus dem Repository myprog.git in der mit "2.17" getaggten Version eine Datei myprog-2.17.tar.gz, die alle im Repository enthaltenen Dateien mit dem Verzeichnis-Präfix "myprog-2.17/" enthält.

Das ganze läßt sich noch etwas aufpeppen, wenn man bspw. bestimmte Dateien (.gitignore, ...) aus dem Repository nicht im Tarball haben möchte und/oder noch andere Änderungen vornehmen will, wie bspw. die Erzeugung eines README aus der eingebetteten POD-Dokumentation:

  1. #! /bin/bash
  2. # do a release of myprog
  3. # $1: version number
  4.  
  5. # make tempdir
  6. tempdir=`mktemp -td myprog-XXXXX`
  7.  
  8. git archive --format=tar --remote=git://git.domain.example/myprog.git --prefix=myprog-$1/ $1 | (cd $tempdir && tar xf -)
  9.  
  10. cd $tempdir/myprog-$1/
  11. pod2text -l myprog.pl README
  12. rm .gitignore
  13.  
  14. cd $tempdir
  15. tar -czf /var/www/myprog/download/myprog-$1.tar.gz myprog-$1/
  16. rm -r $tempdir

Und schließlich kann man auf diese Weise auch nur eine einzelne Datei aus dem Repository extrahieren:

git archive --format=tar --remote=git://git.domain.example/repository.git master beispiel.txt | tar xf -

extrahiert die Datei beispiel.txt aus der Spitze des Branches master des Repositorys repository.git.

Ich finde das alles ausgesprochen praktisch.

Was mir an git gefällt

Nachdem ich mich jetzt bereits einige Wochen mit git auseinandersetze, ist es vielleicht einmal Zeit für ein Fazit. Ich mag mir kein fachkundiges Urteil über git erlauben; dazu fehlt mir der wirkliche Vergleich mit anderen Versionsverwaltungssystemen und die Erfahrung mit (gemeinsamer) Softwareentwicklung, und letztlich auch der wirklich "fortgeschrittene" Umgang mit git. Ich denke aber, daß ich - obschon ich git bisher "solo" nutze, also zu seinen Stärken und Schwächen bei der Zusammenarbeit selbst nichts sagen kann - durchaus einige Punkte benennen kann, die mir an git gut gefallen.

Da wäre auf den ersten Blick bereits die Verzeichnisstruktur: wo SVN mich mit trunk, tags und branches verwirrt, gibt es bei git ein Verzeichnis .git, und das war’s.

Auch zunächst eher eine Äußerlichkeit, aber sehr bequem, ist die Möglichkeit, mit git "offline" zu arbeiten. Bei git wird die Arbeitskopie nicht aus einem zentralen Repository ausgecheckt; vielmehr wird das zentrale Repository im Normalfall komplett kopiert und steht mir dann auch offline mit der gesamten Versionsgeschichte zur Verfügung. Das ermöglicht es überdies, neben einem "offiziellen" Repository - das im Netz steht - beliebig viele "inoffizielle" Repositories vorzuhalten. Änderungen kann ich so zunächst nur in meiner Kopie des Repositories vornehmen (und sie ggf. auf andere eigene Rechner spiegeln und auch mit anderen Entwicklern austauschen) und sie erst dann veröffentlichen, wenn ich sie für veröffentlichungsreif halte. So kann ich bspw. immer nur bestimmte Zweige meines Entwicklungsrepositories in ein öffentliches Repository übertragen und andere, an denen ich noch bastele, nicht veröffentlichen.

Das problemlose Anlegen von Kopien (Zweigen, branches) ist aus meiner Sicht ein weiterer Vorteil; ein Entwicklungszweig (branch) ist trivial und schnell angelegt und ebenso schnell auch wieder entfernt. Das ermöglich ein schmerzloses Ausprobieren von Änderungen jeder Art; man kann für jede Idee einfach einmal schnell einen neuen Zweig anlegen, sie ausprobieren und dann ggf. verwerfen oder auf Eis legen kann - oder in die "eigentliche" Entwicklungslinie übernehmen. Auch lassen sich so verschiedene Ideen einfach in verschiedenen Branches entwickeln und dann jederzeit direkt in den Hauptzweig übernehmen, oder man kann sie erst noch etwas "köcheln" lassen; daneben können verschiedene Entwicklungsstränge bspw. für eine geplante neue Version und für Bugfixes älterer Versionen nebeneinander laufen.

Ergänzend dazu fasziniert mich die Möglichkeit, meine Commits nachträglich nachzubessern und neu zu sortieren. Die Möglichkeit fraktionierter Commits hatte ich bereits angesprochen; außerdem kann ich jederzeit per interaktivem rebase einzelne Commits zusammenfassen. Oder ich setze einfach nur den Index auf eine alte Version zurück, so daß ich dann die Änderungen in der aktuellen Arbeitskopie gegenüber diesem alten Zustand neu einchecken kann, auch in einzelnen Teilen. In diese Reihe gehört auch die Möglichkeit, mein lokales Repository - oder einzelne Entwicklungszweige darin - immer wieder neu auf den aktuellen Stand des "offiziellen" Repositories - oder des Hauptentwicklungszweiges - aufsetzen zu lassen. All das ermöglicht es - auch zusammen mit dem leichten Anlegen neuer branches - auf der einen Seite, nahezu beliebig "herumzuspielen" und dabei dem Motto "Commit early, commit often" zu folgen, auf der anderern Seite aber später, wenn das Feature gereift ist, eine logische Abfolge von einzelnen Patches zu committen, die die ganzen Sackgassen und Fehlversuche auslässt und möglichst einfach nachzuvollziehen ist.

"Was mir an git gefällt" vollständig lesen

Git unter Windows

Dieser Text ist überholt und nicht mehr aktuell. Ich nutze bereits seit Mitte 2010 TortoiseGit nicht mehr. Eine Anleitung für die Installation von git for Windows, dem Nachfolger von msysgit, zusammen mit plink aus dem Putty-Paket findet sich auf meinen Webseiten.


Bereits Anfang Januar hatte ich von Git berichtet und danach geschildert, wie man Git-Repositories mit gitosis und gitweb, offen wie auch paßwortgeschützt, aufsetzen kann. Seitdem habe ich eine ganze Reihe Projekte in Git-Repositories eingecheckt und gewöhne mich immer mehr an die Arbeit mit Git, zumeist allerdings unter Windows (weil ich auf Laptop wie auch Desktoprechnern unter Windows arbeite).

Dazu verwende ich TortoiseGit, eine Portierung des recht bekannten (und gelobten) TortoiseSVN, und zugleich Git on Windows (msysgit), das ohnehin als Voraussetzung für die Verwendung von TortoiseGit heruntergeladen werden muß. Beide ergänzen sich, wie ich finde, recht gut. TortoiseGit ermöglicht eine einfache Definition des Remote Repository und elegante Lösungen für die Darstellung von Diffs und Merges, ganz zu schweigen von der grafischen Darstellung des Dateistatus im Explorer; die Git-Bash und GitTk aus msysgit hingegen sind m.E. optimal für Branching und (inkrementielle) Commits sowie für die Darstellung der History. Störend allenfalls, daß die Tools teilweise - trotz der einigermaßen großzügigen Ausstattung an Rechenleistung und RAM - arg langsam wirken. Insgesamt aber, wie ich finde, eine sehr bequeme Lösung.

INN-Funktionsweise: Steuernachrichten und Filter

Der Urlaub neigt sich endgültig seinem Ende zu, und - leider - ist die Todo-Liste, insbesondere hinsichtlich angedachter größerer Projekte, die man abends oder am Wochenende (zumindest bei meiner derzeitigen zeitlichen Belastung) nicht sinnvoll angehen kann, nicht merklich geschrumpft. Stattdessen habe ich mich (ungeplant) auf die Datensammlung zu Usenet-Hierarchien und danach dann auf den Umgang mit git konzentriert und am Ende eine ganze Reihe Dinge umgesetzt, die auf der ToDo-Liste eigentlich gar nicht vorkamen. :-)

Nachdem Newsserver in den letzten Wochen eine so große Rolle gespielt haben ist es jetzt zum Abschluss nur recht und billig, wenn ich (nach mehrjähriger Pause) meine Seite zur Funktionsweise des INN endlich um die noch fehlenden Teile ergänze; umso mehr, als ich meine Webseiten mittlerweile in ein git-Repository eingecheckt habe und daher auch den Umgang damit üben kann, insbesondere, was fraktionierte Commits betrifft. Das ist eine sehr nette Sache: man nimmt eine Reihe unterschiedlicher Änderungen vor, die nichts miteinander zu tun haben - bspw. eine Ergänzung der INN-Beschreibung auf der einen Seite und Richtigstellungen/Tippfehlerkorrekturen, über die man zufällig stolpert, auf der anderen -, und kann diese Änderungen aber selektiv committen, bspw. zuerst nur die Ergänzungen, dann die Änderungen, dann die Rechtschreibfehler. Das macht die Commits übersichtlicher und ggf. auch leichter zu reverten, weil man nur logisch zusammengehörendes auch zusammen committet, ohne daß man beim Editieren darauf achten müßte.

Ich kann also hiermit verkünden, daß ich die Abschnitte über Steuernachrichten (control.ctl), Filter und Reader-Authentifizierung sowie eine recht umfangreiche Linksammlung ergänzt habe. Fehlen nur noch Erläuterungen zum Expire, aber das muß ich erst einmal selbst verstehen. ;-)

Update 2010-01-26: Inzwischen steht auch die Erläuterung zum Expire online. Die Seite ist damit - endlich! - fast fünf Jahre nach ihrer ersten Erstellung komplettiert. Ich hoffe, sie hilft dem einen oder anderen (vermißt wurden die fehlenden Teile allerdings offensichtlich nicht, wenn man nach dem erhaltenen Feedback über die Jahre geht …).