Skip to content

gitweb mit Passwortschutz

gitweb ist, wie vorgestern beschrieben, eine schöne Sache - aber nicht immer will man seine Repositories jedermann zugänglich machen. Schön wäre es doch, wenn man die Möglichkeit hätte, auch den Zugriff auf gitweb an eine Anmeldung zu koppeln und so nur für befugte Benutzer zu erlauben. Eine Möglichkeit dazu will ich nachstehend schildern, orientiert an einem Beitrag im Blog von Leho Kraav.

Weitere, vielleicht hilfreiche Anregungen dazu kann man ergoogeln, bspw.

u.a.

"gitweb mit Passwortschutz" vollständig lesen

Git-Repositories mit gitosis und gitweb (Debian Lenny)

Wie ich bereits schrieb, habe ich mich in den letzten Tagen etwas näher mit dem Versionskontrollsystem (VCS, oder auch SCM für "Source-Code-Management") git beschäftigt. Das macht natürlich nur bedingt Spaß - und Sinn -, wenn die Repositories nur auf dem heimischen Rechner liegen; um wirklich universal auf sie zugreifen zu können und auch die Zusammenarbeit mit anderen zu ermöglichen, sollten die Repositories irgendwo im Netz stehen, und eine nette Weboberfläche, die auch einen Zugriff über den Browser - ohne weitere Software - ermöglicht, um den aktuellen Stand der Bearbeitung zu sehen, Commits zu prüfen und ggf. einen Snapshot zu ziehen, wäre auch nicht schlecht.

Um mir die Anlage von Repositories und das Zusammenspiel mit den anderen Komponenten zu erleichtern und auch für erweiterte Anforderungen wie verschiedene Zugriffsrechte für die jeweiligen Repositories gerüstet zu sein, habe ich mich für die Verwaltung der Repositories für gitosis entschieden; als Weboberfläche will ich gitweb nutzen, und für den Zugriff via git dann git-daemon. Installiert habe ich dazu die jeweiligen Pakete aus Debian Lenny bzw. den Debian-Backports.

"Git-Repositories mit gitosis und gitweb (Debian Lenny)" vollständig lesen

Patches für control-archive

Ich hatte ja bereits darüber berichtet, daß mich der simple Wunsch, meinen Newsserver etwas aufzuräumen, über den Umweg über die List of Usenet public managed hierarchies auf eine mehrwöchige Tour durch die deutschsprachigen Regionalhierarchien geschickt, zum Aufbau von De-Regio und zur Installation von git gebracht hatte. Mittlerweile habe ich mich hinreichend sortiert, um für das control-archive-Paket eine ganze Reihe von Änderungen einzureichen, die ich nun in Form von git-Patches gebracht und per Mail an den Maintainer verschickt habe; mehr oder weniger das erste Mal, daß ich auf diese Weise irgendwo einen Beitrag leiste. Mal schauen, ob die Patches akzeptiert werden.

Mit git muß ich mich aber definitiv noch näher beschäftigen, sofern es da auch etwas unter Windows gibt; das scheint mir endlich mal ein VCS zu sein, mit dem ich klarkomme. :-)

git

Nein, nicht "igitt"! Git. (iGit wäre vermutlich die Apple-Variante.)

Nachdem gestern Russ Albery auf meine Frage, in welchem Format denn Änderungen für das control.ctl (siehe dazu auch meinen vorigen Beitrag) am besten eingereicht werden sollten, mit

Anyone who’s really inspired can send me Git patches against the repository at git://git.eyrie.org/usenet/control.git, of course. :-)

geantwortet hatte, war mein Ehrgeiz geweckt; schließlich plane ich nach Abschluss meiner "Forschungen" über die deutschsprachigen Regionalhierarchien eine Zusammenstellung der dann vermutlich eher umfangreichen Änderungen einzureichen, und warum sollte ich das dann nicht direkt richtig professionell versuchen? Außerdem wollte ich mich seit Jahren immer schon mal wieder mit Versionsverwaltungssystemen beschäftigen, bin aber bisher nie über die eher theoretischen Konzepte - konkret von SVN - herausgekommen. Warum also nicht jetzt einen neuen Versuch wagen?

Daher habe ich etwas gegoogelt, mir git heruntergeladen (naja, genauer gesagt das passende Debian-Paket git-core installiert), das Repository ausgecheckt und festgestellt, daß das eigentlich eine recht einfache Sache zu sein scheint. Mal gucken, wie ich dann auch tatsächlich damit zurechtkomme. :-) Bevor es soweit ist, dürften ja auch noch einige Recherchen anstehen (und der Versuch, die Ergebnisse praktikabel zusammenzustellen und zu präsentieren; meine erste Idee, eine statische HTML-Seite zu bauen, hat sich jedenfalls eindeutig nicht bewährt).