Skip to content

phpMyAdmin nur für einen vhost einbinden

phpMyAdmin verwende ich seit über einem Jahrzehnt, um bequem auf die Datenbanken auf meinen verschiedenen Webspaces zugreifen zu können (und diesen Zugriff ggf. auch anderen Nutzern zu ermöglichen). Dabei nutze ich der Einfachheit halber das jeweilige Debian-Paket - je mehr Webapplikationen nicht gesondert aktualisiert werden müssen, desto besser.

Die Standardinstallation hat - aus meiner Sicht - allerdings einen Nachteil: sie macht phpMyAdmin für alle vhosts verfügbar, d.h. unter allen auf dem Server gehosteten “Domains” aufrufbar. Manchmal mag das praktisch sein, wenn man bspw. so für jeden Kunden scheinbar “sein” phpMyAdmin mitliefert; mir gefällt das aber nicht so gut, und sei es nur, weil phpMyAdmin (wie jede verbreitete Webapplikation) regelmäßig “angegriffen” wird (sprich: Bots rufen die URL auf und suchen nach Schwachstellen oder versuchen, das Passwort zu erraten). Lieber würde ich phpMyAdmin nur unter einer “Domain” - einem vhost aufrufbar machen.

"phpMyAdmin nur für einen vhost einbinden" vollständig lesen

Webserver-Tuning

Alle paar Monate wieder turnt ein - weniger rücksichtsvoller - Crawler vorbei und spidert sich zügig durch alle Einträge meines Blogs. Damit brachte er meinen bisherigen Server gerne an den Rand seiner Leistungsfähigkeit, durfte dieser doch für jeden Link einen php-cgi-Prozess starten. Man merkte das recht schnell an den steigenden Antwortzeiten, und auch interaktiv auf der Shell machte sich die steigende load bemerkbar. Am Ende blieben meist einige php-cgi-Prozesse übrig, die man dann manuell mittels kill entsorgen durfte. (Vielleicht lag auch hier das eigentliche Problem, dass nämlich die genutzten Ressourcen nicht wieder freigegeben wurden. Hinter die Einzelheiten bin ich nie so recht gekommen.)

Die brandneue Maschine hingegen sollte durch FastCGI und massenhaft RAM sowie schnelle SSDs einem solchen Ansturm (auch bei weiterer Verwendung des doch eher schwergewichtigen Apachen) besser gewachsen sein - dachte ich mir. Bis eines Freitagmorgens die E-Mails des Monitoring-System eingingen, die mir mitteilten, dass der Webserver nicht mehr auf Anfragen reagiert. Gar nicht mehr.

"Webserver-Tuning" vollständig lesen

Let's Encrypt und Basic-Auth

Wie man mit Let’s Encrypt ganz einfach an SSL-Zertifikate kommt, hatte ich bereits vor mehr als einem Jahr geschildert - mittlerweile übrigens ganz einfach, denn in Debian stretch ist der Let’s Encrypt-Client (der jetzt certbot heißt) nativ dabei und bringt jetzt auch einen fertigen Cronjob mit.

Aber darum soll es heute gar nicht gehen, sondern vielmehr um die Frage, wie man Let’s Encrypt verwenden kann, wenn die entsprechende Webpräsenz mit einem einfachen Passwortschutz - der basic access authentication oder kurz Basic-Auth - versehen ist. Jeder kennt vermutlich das Popup, das nach Benutzerkennung und Passwort fragt; eine nicht sehr elegante, aber dafür mit praktisch keinem Aufwand verbundene Lösung, die zudem alle Dateien in allen Verzeichnissen der Präsenz schützt, nicht nur Scripts, sondern auch - bspw. - Bilder.

"Let's Encrypt und Basic-Auth" vollständig lesen

SSL/TLS für Fortgeschrittene

Hat man dem eigenen Webserver erfolgreich SSL beigebracht und für ein valides Zertifikat gesorgt, bspw. mithilfe von Let’s Encrypt, finden sich in der Konfigurationsdatei (bei Debian: /etc/apache2/mods-available/ssl.conf) noch etliche Schrauben und Rädchen, an denen man drehen kann.

"SSL/TLS für Fortgeschrittene" vollständig lesen

SSL/TLS mit Let's Encrypt

Bereits vergangene Woche berichtete ich von meinen Irrungen und Wirrungen des letzten Jahrzehnts mit SSL/TLS im Web. Erst Ende 2015 hatte ich mich aufgerafft, über StartCom für einige Domains Zertifikate erstellen zu lassen, und parallel die Berichterstattung über Let’s Encrypt verfolgt.

Der Workflow für die Erstellung und Pflege von HTTPS-Zertifikaten kann schnell komplex werden:

  • Am Anfang steht die Erzeugung eines Schlüsselpaares, denn das spätere Zertifikat wird nur derjenige verwenden können, der auch den passenden privaten Schlüssel hat.
  • Dann ist für jedes Zertifikat ein Certificate Signing Request (CSR) zu erstellen; das ist quasi die Roh-Form des späteren Zertifikats mit den notwendigen Informationen, die darin enthalten sein sollen.
  • Dieser CSR muss dann von der Zertifierungsstelle (Certificate Authority, CA) digital signiert werden.
  • Das so entstandene Zertifikat muss gespeichert und in die Webserver-Konfiguration eingebunden werden.
  • Der ganze Ablauf ist nur zielführend, wenn die CA von den verbreiteten Browsern anerkannt ist, den von ihr signierten Zertifikaten also vertraut wird. Dafür wollen die meisten CAs Geld. Zudem müssen sie sich über einen mehr oder weniger aufwendigen Weg zumindest vergewissern, dass derjenige, der ein Zertifikat für einen bestimmten Hostnamen ausgestellt haben möchte, über diesen auch verfügen kann.
  • Zertifikate werden in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum - meistens ein Jahr - ausgestellt. Danach müssen sie (rechtzeitig!) verlängert werden.

Let’s Encrypt ist angetreten, diese Abläufe weitestmöglich zu vereinfachen.

"SSL/TLS mit Let's Encrypt" vollständig lesen

Der eigene Webserver mit SSL/TLS

Datenströme im Netz zu verschlüsseln ist wichtig, aber auch zunehmend Allgemeingut. Telnet würde sicherlich niemand mehr zum Zugriff auf einen entfernten Rechner nutzen; stattdessen nimmt man SSH. Auch bei anderen Protokollen ist die Übertragung von Passworten im Klartext schon lange out: es fing an mit APOP für den Zugriff über POP3 und CRAM-MD5 für SMTP-Auth, und schon etliche Jahre nutze ich nur noch POP3S/IMAPS/SMTPS, also eine komplette Verschlüsselung des gesamten Datenstroms. So hat auch das auf SSH basierende SCP/SFTP schon lange FTP ersetzt, und nachdem sich mittlerweile auch NNTPS und der verschlüsselte Zugriff auf IRC-Server verbreitet haben, bleiben nur noch wenige Protokolle “offen”.

Selbstverständlich sollte auch - zumindest - die Übertragung von Passworten via HTTP gesichert werden, was die Einrichtung von HTTPS erfordert. Je mehr sich webbasierte Dienste und Apps verbreiten, desto wichtiger ist das. Es ist allerdings - leider - nicht ganz so einfach.

"Der eigene Webserver mit SSL/TLS" vollständig lesen

Apache 2.x, php-cgi, mod_suphp und "No input file specified!"

Im Zusammenhang mit dem Update einer Maschine auf Debian Lenny bin ich auf das seltsame Phänomen einer - offensichtlich von PHP erzeugten - Fehlermedlung gestoßen: der Aufruf einer bestimmten Webseite (respektive des PHP-Scripts, das diese erzeugen sollte) ergibt nur die Meldung "No input file specified!". Google führt einen zu diversen Threads, die sich vor allem um die Konfiguration des richtigen Handlers für die Interpretation von PHP-Scripts und um hilflose Fragen von Benutzern, die eigentlich nur ein fertiges Paket installieren wollten und nun nicht mehr weiter wissen, drehen. Erst ein alter Blogeintrag in ixs’ Vodkamelone (nein, das hat nichts mit einem Kamel Nr. Eins zu tun!) von 2005 half mir auf die Sprünge.

Der Grund dieser Fehlermeldung ist offenbar ein ganz seltsames Zusammenspiel der Ausführung von PHP als mod_suphp, d.h. der CGI-Version von PHP in der Weise, daß Scripts unter den Rechten des jeweiligen Benutzers ausgeführt werden, mit der Vergabe von Datei- und Verzeichnisrechten. Die oben genannten Fehlermeldung tritt demnach genau dann auf, wenn zwar der Webserver auf die Datei bzw. ihr Verzeichnis zugreifen, sie also "finden" kann, der Benutzer selbst aber nicht. Dann findet der Webserver - unter der UID www-data - das Script, erkennt es, ruft den Handler auf, der als suid root installiert ist, sich Root-Rechte verschafft, damit auf die UID des Benutzers wechselt und dann mit diesen Rechten den PHP-Interpreter aufruft, um ihn das Script ausführen zu lassen. Dieser PHP-Prozess, der jetzt aber im Kontext des Benutzers läuft, kann dann selbst auf das entsprechende Verzeichnis nicht mehr zugreifen, das Script also auch nicht ausführen, und reagiert dann mit der obigen Fehlermeldung, denn er findet ja keine Datei, die er ausführen könnte.

Vielleicht hilfts ja jemanden, wenn ich ixs’ Analyse her noch einmal wiedergebe und verlinke. :-)