Skip to content

Windows-11-Kompatibilität

Eigentlich hätte ja Windows 10 die letzte Windows-Version werden sollen, die dann “nur noch” regelmäßige Updates erhält. Stattdessen steht jetzt Windows 11 allmählich in den Startlöchern, wobei ich mir noch nicht so ganz sicher bin, was ich davon halten soll. Was aber auf jeden Fall feststeht: man wird die neue Windows-Version nicht auf jedem Rechner installieren können - vielmehr muss der Prozessor neu genug sein, und auch das Drumherum muss TPM und Secure Boot unterstützen.

Damit stellt sich die Frage: ist mein 2018 angeschaffter neuer Rechner neu genug?

"Windows-11-Kompatibilität" vollständig lesen

Liste von Windows-Mailservern

Die bereits bestehende, umfangreiche Liste von Newsservern auf meiner Homepage habe ich jetzt um eine Liste von Windows-Mailservern ergänzt, die sicherlich noch nicht umfassend ist, aber einen ersten Überblick ermöglichen sollte.

Ergänzungen und Korrekturen - und ggf. auch Empfehlungen - können gerne in den Kommentaren erfolgen; ich nehme sie freilich auch per E-Mail gerne entgegen.

Freien Plattenplatz überschreiben mit cipher

Manchmal überrascht Windows mich durchaus positiv.

Am Wochenende wollte ich einen Laptop zur Abgabe in andere Hände vorbereiten und habe zu diesem Zweck eine Neuinstallation im Auslieferungszustand aus der vorhandenen Rettungspartition veranlasst. Danach suchte ich nach einer Möglichkeit, die nunmehr freien Bereich auf der Festplatte zu überschreiben, damit man die zuvor dort gespeicherten Daten zumindest nicht ohne jeden Aufwand einsehen kann. Kein völlig ungewöhnliches Unterfangen, aber ich wollte keinen besonderen Aufwand treiben und hoffte auf ein kleines Tool, das diese Aufgabe übernimmt.

Und schon die ersten Google-Treffer zeigten mir zu meiner Überraschung auf, dass das gesuchte Tool sogar zum Installationsumfang gehört - und das schon seit Windows 2000! - Das hätte ich nicht erwartet.

"Freien Plattenplatz überschreiben mit cipher" vollständig lesen

WinSCP und die automatische Synchronisierung

Manche Hilfsmittel sind nicht nur höchst praktisch, sondern auch ganz einfach - wenn man sie denn einmal gefunden oder kennengelernt hat.

Ich arbeite in der Regel auf meinem Desktoprechner wie auf dem Laptop unter Windows; so bearbeite ich auch Webseiten, Webapplikationen oder Scripts, die dann allerdings unter Linux laufen müssen. Ich habe bisher den Aufwand einer kompletten Testumgebung unter Windows gescheut; sicherlich könnte ich, wenn ich wollte, Apache und PHP dort installieren, wahrscheinlich auch MySQL, aber spätestens bei Shell- oder Perl-Scripts wird’s dann schwierig, weil sich manche Operationen, die unter einem Unix durchaus elegant sind, unter Windows so nicht ohne weiteres umsetzen lassen.

Daher übertrage ich während der Arbeit regelmäßig die geänderten Dateien per SCP/SFTP auf einen lokalen oder externen Server und teste sie dort; dieser zusätzliche Arbeitsschritt ist kaum ein Problem. Jedenfalls nicht, so lange man an nur einer Datei arbeitet. Besteht ein Projekt aber, wie so oft, aus einer Vielzahl von untereinander abhängigen Dateien (dem Script, Modulen und Konfigurationsdateien, oder einem Template, Funktionen und CSS-Styles), die zudem jeweils in ihren eigenen Verzeichnissen liegen, ist es recht aufwendig, mal diese, mal jene Datei hochzuladen und vor allem dabei keine zu vergessen. Oft schon habe ich mich darüber geärgert, aber erst kürzlich festgestellt, dass ich mich gar nicht zu ärgern brauche.

“Entferntes Verzeichnis aktuell halten” heißt die wunderbar praktische Funktion.

Der von mir verwendete Client WinSCP bietet nämlich genau für meinen Workflow eine wunderbare Unterstützungsfunktion: er kann nicht nur Verzeichnisse vergleichen oder synchronisieren oder Verzeichniswechsel im lokalen Dateisystem auf dem externen Dateisystem des Servers parallel nachvollziehen - nein, WinSCP kann vor allem ein lokales Verzeichnis dauerhaft überwachen und jede neue oder geänderte Datei sofort hochladen und - auf Wunsch - auch jede lokal gelöschte Datei sofort auf dem Server löschen. Dabei können zudem bestimmte Dateien per vordefinierter Maske vom Abgleich ausgeschlossen werden - bspw. das Verzeichnis .git oder alle Sicherungsdateien *.bak.

Und schon ist ein lästiger Zwischenschritt eliminiert: jede lokal geänderte Datei kann sofort auf dem Server getestet werden. Wunderbar!

Installation von nanoc unter Windwows 7

Über nanoc, einen Generator für statische Webseiten, hatte ich hier im Blog bereits berichtet. Bislang nutze ich ihn auf verschiedenen Linux-Maschinen ohne Probleme, wollte ihn aber nunmehr auch auf meinem Laptop unter Windows 7 installieren, um auch ohne Netzanbindung das eine oder andere ausprobieren zu können.

Installationsanleitung

Ausgehend von einer über Google gefundenen Anleitung gestaltet sich die grundsätzliche Installation unter Windows überraschend einfach und problemlos:

  • Zunächst benötigt man Ruby - dankenswerterweise gibt es dafür einen Windows-Installer zum Download. Empfohlen wird derzeit Ruby 1.9.3.

    • Bei der Installation sollten die Optionen Add Ruby executables to your PATH und Associate .rb and .rbw files with this Ruby installation ausgewählt werden. Ggf. wird ein Reboot erforderlich.
    • Testen lässt sich die Installation bspw. durch den Aufruf des interaktiven Interpreters mit irb (verlassen wird er mit quit) und durch den Aufruf von gem --version, um zu testen, ob auch der Paketmanager RubyGems installiert und lauffähig ist.
  • nanoc selbst wird dann einfach vermittels gem install nanoc installiert. Das funktionierte bei mir erfreulicherweise ohne jedes Problem; auch der Aufruf war sofort möglich.

  • Die Installation von Win32::Console verbessert ggf. die Darstellung und kann ebenso einfach mit gem install win32console erfolgen.

  • Fehlt zum Abschluss noch ein integrierter Webserver, falls man einen solchen nicht bereits zur Verfügung hat: gem install adsf ermöglicht es, die generierte Webpräsenz mittels nanoc view unter http::/localhost:3000 anzuschauen.

  • Nutzt man weitere Filter und Funktionen wie kramdown oder ähnliches, sind die entsprechenden Gems nachzuinstallieren. Gebräuchlich mag bspw. gem install kramdown haml rubypants sein.

So weit, so gut. Endlich mal ein Fall, wo die Installation eher “unixoider” Software unter Windows ohne größere Probleme funktioniert, könnte man denken.

Und dann kam LESS.

"Installation von nanoc unter Windwows 7" vollständig lesen

Retry, reboot, reinstall?

In den letzten Jahren habe ich im Schnitt alle drei Jahre einen neuen Laptop eingerichtet. Mal war das bisherige Modell uralt und mit ausgerissenen Scharnieren und ausgelutschten Akkus erneuerungsreif, mal wurde sein Leben durch ein umgekipptes Weinglas vorzeitig beendet, mal war es ein obskures Hitzeproblem, das zu ständigen Hängern führte, mal wollte ich einfach etwas neueres, größeres, schöneres und besseres, obwohl das aktuelle Gerät eigentlich noch ganz in Ordnung war. Insgesamt kam das meistens recht gut aus; wenn der Akku allmählich erste Schwächen zeigte, wenn das System gefühlt immer langsamer lief - aus welchen Gründen auch immer -, stand ein Austausch an.

Nachdem mein aktueller Laptop mittlerweile bereits dreieinhalb Jahre alt ist, der Akku aber zumindest noch einigermaßen frisch erscheint und mich nur der manchmal seeehr langsame Betrieb stört, habe ich mich entschlossen, es diesmal einmal anders zu versuchen und statt eines Neukaufs einfach einmal auf eine Neuinstallation zu setzen. (Angesichts der Tatsache, dass ich gerade letztes Jahr Firefly durch ein Neugerät ersetzt hatte, vielleicht auch keine schlechte Idee.)

Dummerweise dauert so etwas ja immer länger; meine Schätzung, dass die Aktion in einem halben Tag erledigt sein sollte, hat sich - fast schon erwartungsgemäß - als übermäßig optimistisch erwiesen, nachdem alleine Download und Installation der notwendigen Windows-Updates (nach Wiederherstellung der Auslieferungszustands von 2011) vier bis fünf Stunden in Anspruch nahm. :-) Und danach fängt die Neuinstallation notwendiger, angenehmer oder vielleicht auch überflüssiger Software ja erst an …

Inzwischen kann ich aber Vollzug vermelden; Landroval ist jetzt neu installiert und eingerichtet. Gespannt bin ich jetzt vor allem darauf, wie sich denn nun das Laufzeitverhalten darstellt und ob die träge Reaktion wirklich - wie man immer mal wieder lesen kann - an der alten und “vollgemüllten” Windows-Installation lag oder an anderen Ursachen.

isc-dhcpd, Windows-7-Clients und kein DHCP?

Manche Dinge muß man nicht verstehen - und sie sind auch furchtbar schwer einzugrenzen.

Man stelle sich folgende Situation vor:

Ein Netzwerk, in dem ein Server (Debian Squeez) und ein Desktop (WinXP) stehen, außerdem ein WLAN-Accesspoint, über den zwei Laptops (einmal WinXP, einmal Win7) an das Netz angebunden sind. Auf dem Server läuft ein isc-dhcpd, also der DHCP-Server des ISC, der die Clients mit IP-Adressen versorgt. Beide Rechner, die unter Windows XP laufen, bekommen problemlos DHCP-Leases, und alles ist gut.

Jetzt kommt der Rechner unter Windows 7 hinzu - und nichts geht mehr. Nicht nur, daß der Rechner keine IP-Adresse zugewiesen bekommt; auch der andere, über WLAN angebundene Laptop verliert während dieser Versuche, per DHCP eine Adresse zu bekommen, reproduzierbar die Verbindung zum Server, so daß SSH-Verbindungen abbrechen und die DNS-Auflösung nicht mehr funktioniert. Andere bestehende Verbindungen von diesem XP-Laptop aus bleiben aber bestehen. Im Log des DHCP-Servers spielen der Win7-Client und der Server Pingpong mit DHCPDISCOVER und DHCPOFFER, kommen aber nie weiter zu DHCPREQUEST und DHCPACK, d.h. der Client fragt nach einer IP-Adresse, er bekommt eine angeboten, registriert das aber nicht und wiederholt seine Anfrage ad nauseam.

Nach langem Lesen und Probieren wird als Probe aufs Exempel ein weiterer Laptop mit Win7 ins Netz gebracht, um auszuschließen, daß das Problem beim Laptop liegt - und tatsächlich, auch dieser Rechner bekommt per DHCP keine IP-Adresse zugewiesen! Das Problem ist also offenbar ein generelles.

Googeln wird bei diesem Thema dadurch erschwert, daß es haufenweise Treffer gibt, die aber im wesentlichen alle mit diesem Problem nichts zu tun haben und oft nur die Unkenntnis der Beteiligten über DHCP, Windows und diverse andere Gegenstände erkennbar machen. *seufz*

Hätte jemand zu diesem Problem auf Anhieb einen Lösungsansatz gehabt? (Außer dem Mitschneiden des Netzwerkverkehrs zwischen dem Client und dem nicht-funktionsfähigen DHCP-Server im Vergleich zum Verkehr zwischen dem Client und einem funktionierenden Server.)

"isc-dhcpd, Windows-7-Clients und kein DHCP?" vollständig lesen

Scanner + Drucker = Kopierer: iCopy

Drucken ist eine Standardaufgabe - Scannen auch. Heutzutage gibt es dafür bereits Multifunktionsgeräte, die in der Regel Drucken und Scannen und in Kombination dieser beiden Funktionen auch kopieren können; teilweise beherrschen sie auch das Faxen.

Nicht immer aber hat man eines dieser Multifunktionsgeräte zur Verfügung, sondern hat nur Scanner und Drucker; oder man hat ein Multifunktionsgerät, aber es druckt nicht; oder man hat ein Multifunktionsgerät, will aber die Druckfunktion nicht nutzen, weil es sich bspw. um einen Tintenstrahldrucker handelt und der Ausdruck dort sowohl langsamer als auch teurer ist als auf dem gleichfalls vorhandenen Laserdrucker. In diesem Fall kann man dennoch Dokumente einscannen und danach dann ausdrucken. Sehr bequem ist es aber, wenn man dazu ein Tool hat, was das automatisiert.

iCopy ist ein solches Windows-Tool. Es erlaubt die Auswahl des zu verwendenden Scanners und Druckers und weitere Konfigurationseinstellungen - in der Regel genügt der Default -, und danach muß man nur noch auf den Kopierknopf klicken. Der Scanner scannt, und sobald das Bild eingescannt ist, druckt der Drucker es aus. Voilà. Selbst ohne automatischen Einzug am Scanner kann man so schnell und effizient einen ganzen Stapel Kopien anfertigen: Original einlegen, Abdeckung am Scanner schließen, Kopiertaste in iCopy anklicken, nach dem Scan das Original gegen das nächste tauschen, während der Drucker druckt, lather, rinse, repeat.

iCopy ist open source, aktuell ist derzeit Version 1.48 vom 05.01.2011.

Diagramm-Editoren und passende Iconbibliotheken

Auf der Suche nach einem Tool zur Erstellung von Diagrammen (bspw. Netzwerkdiagrammen etc. pp.) unter Windows, das nicht Visio heißt und vor allem nicht in dessen preislichen Regionen rangiert, bin ich auf das Freeware-Programm yED gestoßen, das mir schon recht gut gefällt. Was mir noch etwas fehlt sind passende Symbole (Shapes), derzeit namentlich für Netzwerkdiagramme und am besten optisch passend zu den bereits vorhandenen. ;-) Ein Musterdiagramm könnte bspw. so aussehen:

Demo-Diagramm, erstellt mit yED.

 

Das Symbol für den Router ist aber schon nicht so richtig passend, Laptops hat’s bisher auch nicht, usw. usf.

Wenn jemand noch bessere Software im Angebot hat, nehme ich natürlich auch Hinweise darauf gerne entgegen.

Was lange währt ... - Agent 6.0

Seit 1998 ist mein bevorzugter Newsreader für die Newsgroups des Usenets der Forté Agent - damals schon spitze, aber mit lange stagnierender Entwicklung, bis die Rechte an dem Programm 2001 an den ursprünglichen Hersteller zurückgingen und einige neue Versionen erschienen. Bis zur Version 2.0 anno 2004 bin ich den Updates dann auch gefolgt, habe danach aber den Anschluß verloren und krebste seitdem mit einem nunmehr gut 6 Jahre alten (und von der bis zur Version 2.0 im wesentlichen unveränderten Struktur noch deutlich älterem) Programm herum, das nicht nur sehr altbacken wirkte, sondern dessen fehlende Funktionalität mir trotz Unterstützung durch Hamster, Korrnews und Co. zunehmend schmerzhafter bewußt wurde. Zaghafte Versuche mit anderen Clients, aber auch Upgrade-Versuche auf eine aktuellere Version (zuletzt Agent 4.0 anno 2006) habe ich dennoch immer wieder fremdelnd abgebrochen - zu gewöhnt war ich an die Bedienphilosohpie und die in über 10 Jahren in Fleisch und Blut übergegangenen Shortcuts, zu groß erschienen mir die Defizite der Alternativen.

Endlos kann das aber so natürlich nicht weitergehen, und heute war dann der große Tag: ich habe eine aktuelle Agent-Version 6.0 installiert, die Daten aus der alten Version herübergezogen und, soweit ich sehe, alles wieder so eingerichtet, wie ich es haben möchte. Bei dieser Gelegenheit habe ich dann endlich auch mit dem Unsinn des Parallelbetriebs von 2-3 Agent-Instanzen auf mehreren Rechnern aufgehört: auf dem Laptop News und Mails lesen und beantworten, aber - um früher einmal die Installation schlank zu halten - nicht archivieren, sondern löschen, mit einer dazu passenden Ordnerstruktur, auf dem Desktoprechner alles noch einmal herunterladen und zum Archivieren sortieren sah mal wie eine gute Idee aus, führt aber unterm Strich zu einem immensen Aufwand und zugleich dazu, daß man sein Mailarchiv nie da hat, wenn man es mal braucht. Das gilt natürlich insbesondere dann, wenn der betreffende Desktoprechner an einem Ort steht, an dem man nur noch alle paar Wochen vorbeikommt … Ich glaube, insofern jetzt aber eine brauchbare neue Struktur gefunden zu haben. Der Feinschliff kommt dann in den folgenden Tagen und Wochen, immer dann, wenn es hakt. :-)

msysgit mit PLink, Pageant und SSH

Dieser Text ist überholt und nicht mehr aktuell. Eine aktuelle Anleitung für die Installation von git for Windows, dem Nachfolger von msysgit, zusammen mit plink aus dem Putty-Paket findet sich auf meinen Webseiten.


Systemeigenschaften -> Erweitert

Was mich bei meiner Nutzung von git unter Windows noch etwas störte war vor allem, daß ich für den Zugriff auf externe Repositories bisher auf TortoiseGit angewiesen war, weil Git on Windows (msysgit) nicht recht zur Kommunikation über SSH bereit war; angeblich wurde nie der passende Schlüssel gefunden, obwohl eigentlich PLink und Pageant aus dem Putty-Paket installiert waren und mit TortoiseGit ihre Arbeit auch prima taten. Die Google-Recherche führte mich dann allerdings zu einem passenden Beitrag, und nach einigem ausprobieren kann ich bestätigen, daß die dort genannte Lösung funktioniert:

  • Git on Windows (msysgit) installieren
  • Putty installieren (soweit erforderlich)
  • Pageant konfigurieren (soweit war ich schon)
  • Umgebungsvariable GIT_SSH auf PLink setzen
  • GitBash und/oder GitGui neu starten (!)

Danach funktionierte die Sache bei mir wunderbar.

Umgebungsvariablen

Die Umgebungsvariable GIT_SSH setzt man unter Windows XP in den "Systemeigenschaften" (Rechtsklick auf "Arbeitsplatz" oder "My Computer" und dann "Eigenschaften") auf der Registerkarte "Erweitert" unter dem Button "Umgebungsvariablen" unter "Systemvariablen". Ein beherzter Klick auf "Neu" fördert ein Eingabefeld zutage, in dem man nunmehr "GIT_SSH" und den kompletten Pfad zur Datei "PLink.exe" - bspw. "C:\Programme\PuTTY\plink.exe" - eingibt. Neustart von msysgit nicht vergessen!

Voilà! Bei mir funktionierte die SSH-Übertragung dann ohne jedes Problem.

Sprachauswahl bei Git on Windows (msysgit)

Dieser Text ist überholt und nicht mehr aktuell. Eine aktuelle Anleitung für die Installation von git for Windows, dem Nachfolger von msysgit, zusammen mit plink aus dem Putty-Paket findet sich auf meinen Webseiten.


Wie ich bereits im Februar beschrieben habe, benutze ich unter Windows msysgit bzw. "Git on Windows". Die GUI-Variante ermöglicht die meisten denkbaren Aktionen in sehr bequemer Weise durchzuführen; sie krankt allerdings - aus meiner Sicht - arg an ihrer Übersetzung, die sämtliche Menüeinträge und damit natürlich auch Fachbegriffe umfaßt und manchmal zu Rätselraten führt, was genau gemeint sein mag. "Zweig" ist ja noch klar, "Zusammenführen" für "Merge" auch, aber das "Version" für "Commit" steht erschließt sich nicht sofort. Und Menüpunkte unterhalb von "Zweig" wie "Erstellen", "Umstellen" oder "Zurücksetzen" sind auch alles andere als klar - "Erstellen" ist ohne Frage "Create", aber "Umstellen"? Gut, man kann vielleicht noch darauf kommen, daß das für "Checkout / Switch" steht … aber bedeutet "Zurücksetzen" jetzt "Reset" oder "Rebase"? Usw. usf. … Da wäre doch eine englische Bedienungsoberfläche eine tolle Sache, da weiß man wenigstens, welche Funktion jeweils gemeint ist, und kann die dann ggf. nachschlagen.

Es scheint leider derzeit noch keine Möglichkeit zur manuellen Auswahl einer Sprache zu geben, auch nicht durch Setzen von Environment-Variablen (zumindest hat Google sich insoweit ausgeschwiegen); es wird automatisch auf die Systemsprache abgehoben. Eine Lösung gibt es dennoch - wenn man dafür sorgt, daß die Programme ihre deutschen Sprachdateien nicht mehr finden, fallen sie auf den englischen Default zurück, und das ist ja genau das, was wir wollen. :-)

Die Sprachdateien liegen in %ProgramFiles%\Git\share\git-gui\lib\msgs bzw. %ProgramFiles%\Git\share\gitk\lib\msgs; dort muß jeweils nur die Datei "de.msg" entfernt - oder umbenannt - werden, und alles wird gut (bzw. in diesem Fall englischsprachig). Nach Updates ist dieser Schritt natürlich erneut erforderlich.

Git unter Windows

Dieser Text ist überholt und nicht mehr aktuell. Ich nutze bereits seit Mitte 2010 TortoiseGit nicht mehr. Eine Anleitung für die Installation von git for Windows, dem Nachfolger von msysgit, zusammen mit plink aus dem Putty-Paket findet sich auf meinen Webseiten.


Bereits Anfang Januar hatte ich von Git berichtet und danach geschildert, wie man Git-Repositories mit gitosis und gitweb, offen wie auch paßwortgeschützt, aufsetzen kann. Seitdem habe ich eine ganze Reihe Projekte in Git-Repositories eingecheckt und gewöhne mich immer mehr an die Arbeit mit Git, zumeist allerdings unter Windows (weil ich auf Laptop wie auch Desktoprechnern unter Windows arbeite).

Dazu verwende ich TortoiseGit, eine Portierung des recht bekannten (und gelobten) TortoiseSVN, und zugleich Git on Windows (msysgit), das ohnehin als Voraussetzung für die Verwendung von TortoiseGit heruntergeladen werden muß. Beide ergänzen sich, wie ich finde, recht gut. TortoiseGit ermöglicht eine einfache Definition des Remote Repository und elegante Lösungen für die Darstellung von Diffs und Merges, ganz zu schweigen von der grafischen Darstellung des Dateistatus im Explorer; die Git-Bash und GitTk aus msysgit hingegen sind m.E. optimal für Branching und (inkrementielle) Commits sowie für die Darstellung der History. Störend allenfalls, daß die Tools teilweise - trotz der einigermaßen großzügigen Ausstattung an Rechenleistung und RAM - arg langsam wirken. Insgesamt aber, wie ich finde, eine sehr bequeme Lösung.