LstSim, der Leitstellensimulator
LstSim, den Leitstellensimulator, habe ich nicht nur im letzten Linkdump in der neuen Kategorie “Kennen Sie schon…?” vorgestellt; ich hatte bereits vor 11 Jahren, anno 2011, über eine frühere Version berichtet.

LstSim, den Leitstellensimulator, habe ich nicht nur im letzten Linkdump in der neuen Kategorie “Kennen Sie schon…?” vorgestellt; ich hatte bereits vor 11 Jahren, anno 2011, über eine frühere Version berichtet.
Bei der Überschrift “Versionierung von Webseiten” könnte man annehmen, dass es in diesem Beitrag um Versionsverwaltungssysteme wie git, SVN, und Co. gehen wird, mit denen eben die Dateien, die eine Website ausmachen, verwaltet werden. Doch dem ist nicht so; ich bin vielmehr dieser Tage auf eine interessante Variante gestoßen, alte Versionen (und vor allem Inhalte) einer Webpräsenz online verfügbar zu halten.
"Versionierung von Webseiten" vollständig lesenWer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem April 2022 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Drew DeVault im Hare programming language blog: Announcing the Hare programming language
Antoine Beaupré (Anarcat): Salvaged my first Debian package
Kris Köhntopp bei Die wunderbare Welt von Isotopp: DevOps meets Databases
Rachel Kroll in rachelbythebay: Paying a visit to planet BSD
Jörg Kastning bei My-IT-Brain: Wie kann man Hostnamen ohne Programme aus dem Paket bind-utils auflösen?
Lars Wirzenius: Release notes: why and how?
Jonathan Dowland: hyperlinked PDF planner
“Beko Pharm”: Virtual sinks and mic with OBS and PipeWire (On Linux PC)
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem März 2022 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Rachel Kroll in rachelbythebay: More stories about stacks of modems
Rachel Kroll in rachelbythebay: A sysadmin’s rant about feed readers and crawlers
John Goerzen in The Changelog: Tools for Communicating Offline and in Difficult Circumstances
Antoine Beaupré (Anarcat): procmail considered harmful
Arjen Wiersma: 22 years of Emacs - How a piece of advice became a lifestyle
Antoine Beaupré (Anarcat): What is going on with web servers
Desmond Rivet: A Place For Everything
Desmond Rivet: Eleventy For IndieWeb Enthusiasts - Basic Setup And Post Organization
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem Februar 2022 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Troy Hunt: How I Got Pwned by My Cloud Costs
Rachel Kroll in rachelbythebay: A nice story about Unix processes “infecting” each other
Jan Schaumann bei Signs of Triviality: Basic Network Troubleshooting
Jan Schaumann bei Signs of Triviality: Debugging Certificate Errors
Kris Köhntopp bei Die wunderbare Welt von Isotopp: Databases: How large is too large?
Colin Watson: Launchpad now supports SSH Ed25519 keys and RSA SHA-2 signatures
Adrian Chadd in Adrian Chadd’s Ramblings: Getting stuff onto the Amiga 500, or “holy crap please include bootstrapping serial file transfer utilities in your OS”
Kris Köhntopp bei Die wunderbare Welt von Isotopp: Revisiting the file server
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem Januar 2022 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Jeff Atwood bei Coding Horror: Updating The Single Most Influential Book of the BASIC Era
Joachim Breitner: Telegram bots in Python made easy
Apollon Oikonomopoulos in Skroutz’s Engineering and Technology Blog: Uncovering a 24-year-old bug in the Linux Kernel
Kris Köhntopp bei Die wunderbare Welt von Isotopp: Never check for an error condition you don’t know how to handle.
Sindastra in Sindastra’s info dump: Where to publish your PGP key
Lars Wirzenius: My split external brain
Kris Köhntopp bei Die wunderbare Welt von Isotopp: UTF8MB4
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem Dezember 2021 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Lutz Donnerhacke: Ungewollt offline
(Willkommen zurück!)
Kris Köhntopp bei Die wunderbare Welt von Isotopp: Dein Kind will Minecraft spielen
Jonathan Dowland: Vim plugins by Tim Pope
Vincent Bernat: Custom screen saver with XSecureLock
Jan Schaumann bei Signs of Triviality: strlcat(3) > strncat(3)
Drew DeVault in Drew DeVault’s blog: What desktop Linux needs to succeed in the mainstream
Drew DeVault in Drew DeVault’s blog: How new Linux users can increase their odds of success
Arno Welzel: Computer-Animation im Jahr 1972
“Beko Pharm”: Using Node-RED to get status information
Vor anderthalb Jahren berichtete ich das letzte Mal hier im Blog darüber, dass ich wieder die Betreuung einer ins Usenet geposteten FAQ übernommen habe; im September war das noch einmal der Fall, wurde aber nur im Changelog meiner Webseiten dokumentiert. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist das ein kontinuierlich wiederkehrendes Thema: immer wieder schlage ich Änderungen oder Ergänzungen für eine FAQ oder einen anderen im Usenet geposteten Text vor, und (fast) jedes Mal führt das zu der Feststellung, dass der Betreuer der FAQ entweder verschwunden (nicht mehr erreichbar) ist oder mitteilt, er sei seit Jahren nicht mehr im Usenet präsent und habe ggf. gar keinen Netzzugang mehr, so dass ich dann stattdessen die Betreuung des Textes übernehme. Dazu kommt noch die eine oder andere Bitte des bisherigen Betreuers, zu übernehmen, oder ein Todesfall … Jedenfalls zeigt eine kurze Strichliste, dass ich mindestens zwanzig regelmäßig gepostete Texte betreue (naja, manche werden gar nicht mehr gepostet), von denen aber nur zwei aus meiner Feder stammen. Alle anderen habe ich übernommen (und in einigen Fällen über die Jahre so sehr verändert, dass sie sich mittlerweile fast wie meine eigenen Texte anfühlen).
"Übernahme der "Einrichtungsregeln"" vollständig lesenWer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem November 2021 kann ich nur die folgende halbe Handvoll Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Jonathan Dowland: Frictionless external backups with systemd
Antoine Beaupré (Anarcat): The last syncmaildir crash
Antoine Beaupré (Anarcat): mbsync vs OfflineIMAP
(Ja, ich hoffe, dass sich das im neuen Jahr wieder ändern wird.)
Titelbild © lucadp - stock.adobe.com
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem Oktober 2021 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Chris Zacharias: A Conspiracy To Kill IE6
Lars Wirzenius: Re-thinking electronic mail
Jonas Pasche im Uberspace-Blog Behind the Asteroid: Über Zertifikatsketten und Ablaufdaten
Jonas Pasche im Uberspace-Blog Behind the Asteroid: Vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen und Softwareentwicklung: Mehr Chaos als gedacht
Kris Köhntopp bei Die wunderbare Welt von Isotopp: Empty commits and other wrong tools for the job
Kris Köhntopp bei Die wunderbare Welt von Isotopp: Understanding git
Jan Schaumann bei Signs of Triviality: What’s in a hostname?
Jan Schaumann bei Signs of Triviality: IPv4 addresses are silly, inet_aton(3) doubly so.
Titelbild © lucadp - stock.adobe.com
[Nachträglich veröffentlicht im Dezember 2021.]
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem September 2021 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Malte Paskuda aka onli bei onli blogging: Serendipity 2.4-beta1 bringt Kompatibilität mit PHP 8.0
Antoine Beaupré (Anarcat): Automating major Debian upgrades
Thomas Maurer im Github-Blog: Partitioning GitHub’s relational databases to handle scale
Paul Ducklin bei naked security: What’s THAT on my 3D printer? - Cloud bug lets anyone print to everyone
Brian Krebs bei Krebs on Security: Gift Card Gang Extracts Cash From 100k Inboxes Daily
Elise Blanchard bei dist://ed: Why are hyperlinks blue?
Russ Allbery bei Eagle’s Path: DocKnot 5.00
(Release-Notes mit einem Vorspann über die Entwicklung eines “static site compilers” seit 1999)
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem August 2021 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Colin Watson: Launchpad now runs on Python 3!
Lars Ingebrigtsen bei Random Thoughts: 10×10%
Zum zehnten Mal das Ziel erreicht, 10% der zu Beginn offenen Emacs-Bugs zu erledigen.
Rachel Kroll in rachelbythebay: Asking nicely for root command execution (and getting it)
Jan Schaumann bei Signs of Triviality: TLDs — Putting the ‘.fun’ in the top of the DNS
Matthias Gutjahr im Sperrobjekt Weblog: Ein Bot, der Raser in Wiesbaden twittert
Oder, wie jemand anderes es in seinem Statement of Identity beschreibt:
"Wellenreiten 08/2021" vollständig lesenI’m a systems administrator. […] I’m a software developer. […] I’m a hacker. […] And finally, and most fundamentally, I’m a builder.
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem Juli 2021 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Lars Ingebrigtsen bei Random Thoughts: Oda (Speakers)
Drew DeVault in Drew DeVault’s blog: How does IRC’s federation model compare to ActivityPub?
Marc Di Luzio: Native Linux ports - One perspective
Garvin Hicking: Temperatur-Sensor / Smart Home Setup: Zigbee2MQTT, Mosquitto, Telegraf, InfluxDB, Grafana, Home-Aasistant, ConBee
Jan Schaumann bei Signs of Triviality: (All) DNS Resource Records
Titelbild © lucadp - stock.adobe.com
[Nachträglich veröffentlicht im Oktober 2021.]
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Aus dem Juni 2021 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Jason Etcovich im Github-Blog: A framework for building Open Graph images
Besim Karadeniz im blog@Netplanet: Die neue Vene
Colin Watson: SSH quoting
John Goerzen im Changelog: Roundup of Unique Data/Storage Hosting Options
Joey Hess: typed pipes in every shell
Kevin Backhouse im Github-Blog: Privilege escalation with polkit: How to get root on Linux with a seven-year-old bug
Jan Schaumann bei Signs of Triviality: (Technical) Infosec Core Competencies
de.alt.netdigest ist eine Usenet-Newsgroup in der Hierarchie de.*, in der vor allem lustige, manchmal aber auch bemerkenswerte Beiträge aus den deutschsprachigen Netzen (primär den Newsgroups des deutschsprachigen Usenets, grundsätzlich aber auch aus Mailinglisten, Webforen oder dem IRC) gesammelt und veröffentlicht werden, quasi ein “Best of (Uset)net” - oder in den Worten der Kurzbeschreibung: Aktueller und klassischer Humor aus allen Netzen und IRC.
Die Newsgroup ist moderiert, d.h. Beiträge können dort nicht unmittelbar veröffentlicht werden, sondern müssen per Mail an die Moderationsadresse versandt werden (oder sie können auch in die Gruppe gepostet werden - daraus wird dann automatisch eine Mail an die Moderationsadresse erzeugt). Die Moderation trifft ggf. eine Auswahl unter den Einsendungen und sorgt ansonsten dafür, dass keine Dubletten vorkommen und die Veröffentlichungen ein einheitliches Format haben - die wesentlichen Kopfzeilen des eingereichten Postings und der (ggf. gekürzte oder kommentierte) Inhalt.
"Moderation von de.alt.netdigest" vollständig lesen