Das von mir genutzte Synology-NAS DS 213 ist mittlerweile rund viereinhalb Jahre alt und hat mir seit seiner Einrichtung Ende 2012 gute Dienste geleistet - wobei ich die vielfältigen Möglichkeiten bisher in keiner Weise ausgenutzt habe und das Gerät derzeit nur für Backups des heimischen Servers und aller anderen Rechner nutze.
"Plattentausch im NAS" vollständig lesen
Im Rahmen des dritten Serendipity-Camps am vergangenen Wochenende fand das lange erwartete Release der Version 2.1 von Serendipity, dem besten Blog der Welt, statt.
"Serendipity 2.1 released" vollständig lesen
Am Wochenende vor der Karwoche (07.-09.04.2017) fand 2017 das nunmehr dritte Serendipity-Camp im Linuxhotel in Essen statt; es war zugleich das zweite, an dem ich teilnehmen konnte.
"#s9ycamp2017" vollständig lesen
2010 im April hatte ich mir - late adopter, wie immer - ein HTC Desire als erstes Smartphone zugelegt. Im Februar 2012 folgte ein Galaxy Nexus von Samsung, und seitdem bin ich den Smartphones von Google treu geblieben, bekommen sie doch zuverlässig über Jahre Updates - wenn auch nicht immer auf das allerneueste Android-System. Bereits im November 2013 folgte daher ein Nexus 5, und damit hatte ich bis dahin einen Rhythmus von (knapp) zwei Jahren in der Beschaffung.
Wie bei meinen Laptop-Neubeschaffungen (bisher regelmäßig alle drei Jahre - mit Ausnahme der letzten Neubeschaffung nach fünf Jahren, denn eigentlich war das Gerät noch gut) hatte ich eigentlich keinen Bedarf an einer Neubeschaffung und war daher gar nicht so richtig auf dem aktuellen Stand, was gerade “in” ist … als mein bisheriges Smartphone ein kleines, aber entscheidendes Problem entwickelte: der Lautsprecher versagte den Dienst. Eigentlich kein großes Ding - würde darüber nicht auch der Klingelton generiert. Und Videos o.ä. ohne Ton mögen ja noch angehen, aber ein Telefon, das nicht mehr klingeln kann, ist nicht wirklich hilfreich: hatte ich mich doch “gerade” erst entschlossen, das Smartphone auch als Telefoniegerät zu nutzen.
"Ein neues Smartphone" vollständig lesen
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Im März 2017 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Tips, Tricks & Tech
"Wellenreiten 03/2017" vollständig lesen
Seit meinem letzten Bericht über Mobilfunk-Datentarife und meinem Wechsel von einem alten Featurephone zum Smartphone auch für die Telefonie haben sich die Vodafone-Prepaid-Tarife noch einmal verbessert.
Für ~ 10,- € Grundgebühr im Monat gibt es jetzt 1 GB Daten mit LTE, eine Flatrate für Telefonie und SMS ins Vodafone-Netz und 200 Freiminuten oder -SMS (wahlweise, d.h. es werden SMS und Minuten vom Kontingent abgezogen) in alle übrigen Netze. Da mein Bedarf an Telefonie und SMS deutlich darunter liegt, bekomme ich im Ergebnis eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie 1 GB Daten für 10,- €. Das ist vergleichsweile genial, wenn man bedenkt, dass ich vorher 15,- € für dieselbe Datenmenge (bei einem günstigeren Reseller) zzgl. 0,25 € pro Minute und SMS (alle Netze) bezahlt habe …
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Im Februar 2017 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Tips, Tricks & Tech
"Wellenreiten 02/2017" vollständig lesen
Bereits vor rund zwei Wochen klagte ich über Spam über meine Kontaktformulare und kündigte an, von meiner bisherigen Lösung - einfache Rechenaufgabe - auf reCAPTCHA von Google zu wechseln.
Für die besonders betroffenen Formulare habe ich das jetzt umgesetzt.
"reCAPTCHA v 2.0" vollständig lesen
Seit bald 15 Jahren nutze ich Mietserver; ursprünglich ausschließlich bei 1&1, zwischendurch mal bei Alturo, dann auch bei Strato, später bei Hetzner. Und es ist jetzt mehr als 10 Jahre her, dass ich - nach mehreren Berichten über Verbesserungen des Angebots bei 1&1 - zum letzten Mal meine Präferenzen zu dem Thema geäußert und verschiedene Anbieter verglichen habe.
"Anbieter von Mietservern" vollständig lesen
Seit rund vier Wochen nutze ich mein Smartphone auch zum Telefonieren, und bis jetzt bin ich damit sehr zufrieden.
Der neue Tarif hat mir erstmals LTE gebracht, was jedenfalls nicht schadet, und mit dem Volumen komme ich bisher sehr gut herum - trotz intensiverer Nutzung als üblich war nach Ablauf des ersten Nutzungszeitraums noch mehr als die Hälfte der 1.000 MB verfügbar. Als Wecker hat das Smartphone sich ebenfalls bewährt, die Anbindung an das Multimedia-Systems meines Autos funktioniert sehr viel besser, die Auswahl von Rufnummern aus dem Adressbuch fällt sehr viel leichter und die Sprachqualität ist mindestens so gut wie bisher.
"Vier Wochen Telefonie mit dem Smartphone" vollständig lesen
Spam ist eine Pest - und beschränkt sich schon lange nicht mehr auf E-Mail und Newsgroups. Auch Webforen, Gästebücher, Wikis, Blogs und Kontaktformulare werden vollgemüllt; letztere vermutlich in der irrigen Annahme, es handele sich um eine Kommentarmöglichkeit.
Damit umzugehen ist ein zweischneidiges Schwert: einerseits ist es unbefriedigend, Spam ständig zu löschen und hinterherzuräumen; andererseits haben Gegenmaßnahmen wie insbesondere CAPTCHAs auch ihre Nachteile, namentlich die dadurch entstehende zusätzliche Hürde für legitime Nutzer, insbesondere solche mit Sehbehinderung.
"Spammer im Web rüsten auf" vollständig lesen
Demletzt hatte ich danach gefragt, ob - und wenn ja: warum - Trackbacks (und Pingbacks) heutzutage nicht mehr so intensiv genutzt werden wie früher. Es gab dazu eine Vielzahl von Antworten aus technischer und sozialer Sicht - und die Erkenntnis, dass auch mein Blog einige der durch diese Antworten ausgelösten Trackbacks nicht verarbeitet hat. 
Als Ursache fand sich dann ein zu scharf eingestellter Spamfilter.
"Spamfilterung bei Trackbacks in s9y" vollständig lesen
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Im Januar 2017 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Tips, Tricks & Tech
"Wellenreiten 01/2017" vollständig lesen
Vergangene Woche hatte ich berichtet, dass ich beim Leeren “meiner” Packstation nicht sorgfältig genug war und übersehen hatte, dass sich in einem Fach zwei Sendungen befanden und nicht nur eine.
Heute hatte ich bei meinem erneuten Besuch an der Station etwas Pech und genau den Zeitpunkt erwischt, als sie befüllt wurde - und zwar nicht nur mit einer Handvoll Sendungen, sondern mit mehreren Kisten derselben. Das bot mir aber immerhin die Gelegenheit, die Vorgehensweise bei der Befüllung zu beobachten.
"Wie eine Packstation bestückt wird" vollständig lesen