Skip to content

Liste von Windows-Mailservern

Die bereits bestehende, umfangreiche Liste von Newsservern auf meiner Homepage habe ich jetzt um eine Liste von Windows-Mailservern ergänzt, die sicherlich noch nicht umfassend ist, aber einen ersten Überblick ermöglichen sollte.

Ergänzungen und Korrekturen - und ggf. auch Empfehlungen - können gerne in den Kommentaren erfolgen; ich nehme sie freilich auch per E-Mail gerne entgegen.

Vernetzungsfunktion von dejure.org als nanoc-Filter

Das - kostenlose - juristische Informationsportal dejure.org bietet nach eigenen Angaben 90% der am häufigsten zitierten deutschen (Bundes-)Gesetze, insgesamt rund 300 an der Zahl, und dazu vor allem eine umfassende Literaturdatenbank mit Urteilen, Anmerkungen und Querverweisen an. Ist ein Gesetz nicht verfügbar, wird der Nutzer auf den entsprechenden Eintrag in der umfassenden Sammlung des deutschen Bundesrechts bei buzer.de - einem weiteren kostenlosen juristischen Informationsdienst - weitergeleitet.

"Vernetzungsfunktion von dejure.org als nanoc-Filter" vollständig lesen

Relaunch von th-h.de

Nach mehr als 12 Jahren konnte ich nunmehr - endlich - die lange, lange überfällige “Generalüberholung” meiner privaten Webseiten, meiner Homepage, abschließen und sie auf den aktuellen Stand der Technik bringen. Auch der Relaunch zog sich “etwas” länger hin, hatten die Arbeiten dazu doch (wie schon in einem früheren Blogeintrag geschildert) bereits im Januar 2015 begonnen.

Startseite von th-h.de

"Relaunch von th-h.de" vollständig lesen

d-e-n.net - die Webseiten für de.etc.notfallrettung

de.etc.notfallrettung (oder kurz d.e.n) ist eine der Newsgroups, wenn nicht sogar die Newsgroup, die ich bei meinem Usenet-Einstieg als erste kennengelernt habe. Mein erster Beitrag in d.e.n datiert vom Vormittag des 02.06.1997, ist jetzt also bald 18 Jahre alt und damit volljährig und wahlberechtigt.

Dementsprechend aktiv beteiligt und engagiert war ich dort. 1998 hatte ich damit begonnen, eine Liste von Mailinglisten (und bald auch Newsservern) zum Thema “Notfallrettung” zusammenzustellen und dort zu posten; 2001 folgten dann zunächst einige Texte zu dort oft diskutierten Rechtsfragen aus diesem Bereich und kurz darauf dann der Versuch, diese ganzen Einzeltexte zu einer Gruppen-FAQ zusammenzufassen. 2002 habe ich dann die von einem dortigen Aktiven manuell gepflegte “Schreiberliste”, also eine kurze Auflistung der “Regulars” der Newsgroup mit einigen Bemerkungen zu Ausbildungsstand, Funktion und Hilfsorganisation, übernommen bzw., nachdem sie weitgehend eingeschlafen war, eine Onlinefassung bereitgestellt in Form einer Mini-Webapplikation, bei der sich jeder Interessierte anmelden und dann seine Daten selbst pflegen konnte. Eine Kurzfassung wurde seitdem regelmäßig jeden Monat in der Gruppe veröffentlicht.

Die Gruppen-FAQ habe ich 2004 dann versuchsweise als Wiki ebenfalls ins Web gestellt, um auch anderen die Möglichkeit zu geben, sich an der Pflege unmittelbar zu beteiligen; das hatte ich anderen aktiven Newsgroups abgeschaut. Es war eben die große Zeit der webgestützten oder Web-unterstützten FAQs … Der Funke sprang allerdings nicht so recht über; auch wurde ich mit der verwendeten Wiki-Engine selbst nicht recht warm. Nach einer Umstellung 2005 auf ein anderes Wiki-System (an Mediawiki habe ich mich nie so recht herangetraut) habe ich 2006 dann “meine” Teile der FAQ als rechtliche Informationstexte in meine Homepage eingegliedert und die FAQ im wesentlichen als “Linksammlung” geführt. Auch sie war - wie die Schreiberliste - in die Navigation meiner privaten Homepage eingebunden.

2010 habe ich dann schließlich das seit 2001 nicht mehr aktualisierte “Infoposting” zur Newsgroup übernommen, auf den aktuellen Stand gebracht und weiterhin regelmäßig veröffentlicht.

Launch von d-e-n.net

Derzeit bin ich dabei, meine privaten Webseiten neu zu strukturieren. In diesem Zusammenhang möchte ich (weiterhin) alle mehr oder weniger eigenständigen Teile ausgliedern. FAQ und Schreiberliste von d.e.n sind eben genau das - und sie sind eben kein integraler Teil meiner privaten Webseiten. Ich habe sie daher - wie im Januar schon is-easy.de und my-fqdn.de - optisch und inhaltlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht und danach unter der Domain d-e-n.net neu online gestellt.

Neben der FAQ und der Schreiberliste - die derzeit nicht mehr von den Regulars selbst gepflegt werden kann, so dass Änderungswünsche wie früher per Mail zu senden sind - ist dort auch Platz für einige Informationen zur Newsgroup und ihrer Geschichte selbst. Nicht nur insoweit setze ich allerdings auf Input aus der Community, wenn es sie denn dort noch gibt; ich habe einen Anfang mit Links zum Einrichtungsverfahren gemacht, alles andere wird aber bis zu einem späteren Zeitpunkt warten müssen, wenn sich niemand sonst findet, der dazu etwas beisteuern kann und möchte.

Selbstverständlich nehme ich nicht nur Änderungswünsche für die Schreiberliste, sondern auch Änderungen und Ergänzungen der FAQ und eben auch der Informationen zur Newsgroup selbst wie auch Lob und Kritik allgemeiner Art gerne entgegen.

votetakers.de - Release 0.11

Zweieinhalb Jahre ist es her, dass die Webseiten der GVV ein größeres Update erhalten haben.

Zwischendurch (2013 und 2014) gab es einige kleine Fehler zu beheben, u.a. aufgrund des Updates zu PHP 5.4 und des dann auftretenden Problems mit der Funktion htmlspecialchars(), wesentliches hat sich jedoch nicht geändert. Am vergangenen Wochenende habe ich mir aber kurz einmal die Zeit genommen, Kommentare zu Abstimmungen zu ermöglichen, die auf der Statusseite im Web und im geposteten GVV-Status angezeigt werden können. Das war dann willkommener Anlass, die Versionsnummer zu inkrementieren. :-)

Ich bin selbst überraschend, dass mir der Code - obschon jetzt dreieinhalb Jahre alt - nicht nur immer noch gefällt, sondern auch vergleichsweise leicht verständlich und zu erweitern war. Das bin ich von meinen sonstigen Projekten - oft aus den Anfangszeiten meiner Beschäftigung mit PHP und Coding überhaupt und dann immer wieder weitergefrickelt - nicht unbedingt gewohnt. ;-)

(Re-)Launch von my-fqdn.de

Anfang der Woche hatte ich bereits den (Re-)Launch von is-easy.de verkündet - ein bislang nicht wirklich genutztes Angebot. Daneben gibt es einen noch älteren, ebenso aus dem Usenet geborenen Dienst, den ich bereits seit 1999 anbiete: nämlich die Registrierung eigener Subdomains zur Erzeugung von Message-IDs in Usenet-Postings (und E-Mails).

Im Zusammenhang mit einem Artikel im Linux-Magazin, der den - schlechten - Rat gab, beim Betrieb eines eigenen lokalen Newsservers vor der Einspeisung von Beiträgen ins Netz deren Message-ID zu entfernen, wurde auch die “richtige” Generierung eigener Message-IDs kontrovers diskutiert. Der Grund für den (potentiell verhängnisvollen) Ratschlag in besagtem Artikel war schließlich, dass Message-IDs meistens mit dem Namen des lokalen Rechners erzeugt wurden und dieser Name oft nicht weltweit gültig war, weil es sich nicht um einen FQDN (“fully qualified domain name”) handelte. Mich betraf das nicht, hatte ich doch bereits Zugriff auf verschiedene eigene Domains - aber ich wollte auch anderen auf einfache Weise die Möglichkeit zur Erzeugung eigener “gültiger” Message-IDs geben, und was lag da näher, als einfach eine entsprechende Subdomain dafür zur Verfügung zu stellen?

Also bot ich im Oktober 1999 an, Namen unterhalb von fqdn.th-h.de zu reservieren. Aufgrund des vergleichsweise großen Zuspruchs - im ersten halben Jahr immerhin rund 70 Anfragen - und natürlich auch aus Spaß an der Technik machte ich mich im Mai 2000 daran, die Vergabe zu automatisieren und die Beantragung eines Namens über meine Website zu ermöglichen. Ab dem 11.05.2000 (und dem 72. vergebnen FQDN) war es dann soweit: jeder Interessierte konnte sich einfach über ein Formular “seinen” Namen reservieren, und ich musste die Vergabe dann nach kurzer Überprüfung nur noch per E-Mail bestätigen.

Entsprechend meinem damaligen Kenntnisstand - und auf der Suche nach einer schnellen und einfachen Lösung - stand hinter fqdn.th-h.de keine Datenbank, noch nicht einmal sqlite, sondern schlicht eine Textdatei im CSV-Format, die durch PHP-Scripts gelesen und ggf. beschrieben wurde. Natürlich ohne jede Sicherung gegen konkurrierende Zugriffe. Ich wollte das zwar immer professionalisieren, aber dazu kam es nie so recht - es gab ja immer genügend anderes zu tun, und schließlich funktionierte das alles anstandslos … Bis heute, übrigens.

Über die Jahre boten mehrere Newsserverbetreiber ihren Nutzern selbst die Möglichkeit, einen Namensraum für die Erzeugung von Message-IDs zu nutzen, und Jürgen Freitag ging noch einen Schritt weiter als ich und stellte ein vergleichbares Angebot unter einer eigenen Domain, nämlich myfqdn.de, auf die Beine. So kam mir einige Zeit später die Idee, bei einem kostenlosen Anbieter die Domain my-fqdn.de zu reservieren und als Alternative zu fqdn.th-h.de zur Verfügung zu stellen.

Die Zeit verging; die Webseite von myfqdn.de ging irgendwann offline, my-fqdn.de musste ich von dem bisherigen kostenlosen Anbieter, der sein Angebot einstelle, umziehen, die Nutzung des Usenets stagnierte - aber es kamen immer wieder neue Anfragen für FQDNs, wenn auch in den letzten Jahren nur noch wenige. Immerhin: in den 15 Jahren von 1999 bis Ende 2014 wurden rund 1.300 FQDNs vergeben!

Aus diesem Grund habe ich die bereits angesprochene geplante Neustrukturierung meiner Website und die ohnehin bestehende Notwendigkeit einer technischen Überholung (CSV! konkurrierende Zugriffe!) zum Anlass genommen, nunmehr im Jahr 2015 my-fqdn.de als eigenständige Website an den Start zu bringen.

Optisch lässt sich die Ähnlichkeit zu is-easy.de nicht leugnen; das schadet aber nichts. Nicht jede Mini-Website braucht ein individuelles Design, und es erfüllt seinen Zweck. (Außerdem gefällt es mir. :-))

Auch hier nehme ich natürlich gerne Kommentare entgegen - und es besteht weiter die Möglichkeit, sich einen FQDN zu reservieren, falls noch jemand (ohne eigene Domain) das Usenet nutzt …

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Februar 2015 veröffentlicht.]

(Re-)Launch von is-easy.de

Im Usenet war (und ist?) es üblich, bei Bedarf auf die eine oder andere im Web publizierte FAQ oder Anleitung zu verweisen, am liebsten mit einer knackigen kurzen URL, die aber zugleich sprechend ist. Die heute bekannte Flut der URL-Verkürzer gab es damals noch nicht (manchmal denke ich, deren Aufkommen ist primär eine Folge der zunehmenden Twitter-Nutzung …), und zudem hatte diese Vorgehensweise den Vorteil, dass die Kurz-URL wiedererkannt werden konnte.

Manche dieser Dienste blendeten dann aber Werbung ein, indem sie die anzuzeigende Seite in einen Frame packten; außerdem klang bei manchen “sprechenden” URLs ein falscher Zungenschlag mit. Reaktionen auf - nicht immer - gut gemeinte Hinweise zur Verbesserung der äußeren Gestaltung der eigenen Usenet-Beiträge waren teilweise ohnehin bereits heftig genug; da half es nicht, als Verweis auf eine Anleitung zum Zitieren von Beiträgen http://learn.to/quote/ zu verwenden. Wer mag sich schon gern auf diese Weise implizit “Lern doch erst einmal …” an den Kopf werfen lassen?

Also hatte ich vor über einem Jahrzehnt kurzerhand selbst eine sprechende Domain registriert, nämlich is-easy.de, und entsprechende Weiterleitungen selbst angelegt. http://quoten.is-easy.de klingt in meinen Ohren angenehmer, und werbefrei ist es auch.

Seit 2002 war daher eine Unterseite meiner Homepage diesem Dienstangebot gewidmet, das allerdings über die initialen zwei oder drei Weiterleitungen nie hinauskam. Aber vielleicht besteht ja heute noch Bedarf an einem solchen Angebot, wenn man es nur neu präsentiert und besser auffindbar macht?

Unabhängig davon ist es Teil der - lange geplanten und in der Umsetzung nicht wirklich vorankommenden … - Neustrukturierung meiner Webseiten, solche Dienste unter einer eigenen Domain auszugliedern; insbesondere dann, wenn sie ohnehin schon von Anfang an eine eigene Domain nutzen. Außerdem bot mir das eine schöne Gelegenheit, mit Bootstrap zu spielen und auch andere der von mir geschilderten Techniken auszuprobieren.

Und so präsentiere ich hiermit nach 13 Jahren den (Re-)Launch von is-easy.de als eigenständige Website. Und ja, man darf das Angebot natürlich auch benutzen. :-)

Hinweise und Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne entgegen.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Februar 2015 veröffentlicht.]

Fußnoten von MultiMarkDown zu Wordpress konvertieren (und zurück)

Wir Juristen lieben Fußnoten … oder verwenden sie jedenfalls mit Vorliebe und in großer Zahl und Länge - eine juristische Arbeit ist nur echt, wenn mindestens ein Drittel, besser die Hälfte der jeweiligen Seite oder mehr von einem Fußnotenapparat in Anspruch genommen wird. :-)

Dieses Feeling will man natürlich auch beim Web-Publishing nicht vermissen; hier kommt Wordpress zu Hilfe, gibt es doch verschiedene Plugins für eine Fußnotenverwaltung, von denen mir bisher footnotes am besten gefällt. Man kann seine Fußnoten einfach im Fließtext an der passenden Stelle ergänzen, entweder in eckigen Klammern: ((...)) oder in Tags wie <fn>...</fn> oder ganz anders. Am einfachsten erscheint mir dabei die erstgenannte Möglichkeit, und da das Plugin umfangreiche Anpassungen auch des CSS direkt in der Konfiguration erlaubt, funktioniert das auch recht gut.

Nun schreibe ich meine Blogbeiträge in der Regel in Markdown, und auch das kann Wordpress natürlich verarbeiten. Was liegt also näher, als Blogbeiträge erst in einem Markdown-Editor vorzubereiten und dann am Ende in Wordpress (oder Serenidpity, natürlich) einzufügen? Umso mehr, als auch Scrivener als ein mögliches Ausgabeformat MultiMarkdown kennt?

Das Problem dabei ist allersings, dass Fußnoten zwar in MultiMarkdown (wenn auch nicht in “purem” Markdown) unterstützt werden, das Format da aber anders aussieht; dort ist nämlich an der Stelle, wo das Fußnotenzeichen im Text stehen soll, nicht etwa - wie bei den Wordpress-Plugins - der gesamte Fußnotentext einzufügen, sondern nur ein Platzhalter in der Form [^x], wobei x für eine beliebige Zeichenfolge steht. Die Fußnoten werden dann - wie im Ausgabeformat ja auch - am Ende des Textes in der Form [^x]: ... eingefügt. Das hat zwar den Nachteil, dass man einen Zähler hochzählen muss und Schwierigkeiten bekommt, wenn man eine Fußnoten “zwischendrin” einfügen will, ist aber besser lesbar - und für die Einfügerei hat man ja Tools wie Scrivener, die das bei der Ausgabe automatisch richtig machen.

Nur: wie bekommt man die Fußnoten im MultiMarkdown-Format dann in Wordpress, oder einen Text aus Wordpress wieder in einem verständlichen Format in den Markdown-Editor? Die ersten beiden Male habe ich das von Hand gemacht … Das geht. Aber es dauert. Und dauert. Und spaßig ist auch anders. Und: wozu gibt es Computer?

Also habe ich nach ein paar Versuchen - und einigen Blicken ins Perl-Kochbuch, das passenderweise ausgerechnet ein Dickhorn-Schaf auf dem Cover hat! - ein kurzes Script zusammengehackt, das erst die vergleichsweise einfache Aufgabe der Konvertierung des Wordpress-Formats ins MultiMarkdown-Format übernommen hat und dann um die Konvertierung in umgekehrter Richtung erweitert wurde, die eigentlich auch gar nicht so richtig komplex ist. Das funktioniert unter Linux wie auch - mit Activestate-Perl - unter Windows und tut seinen Zweck, auch wenn man das Problem sicherlich noch eleganter lösen könnte und es an jeder Fehlerbehandlung (und an Dokumentation bisher auch …) fehlt.

Wer auch vor diesem Konvertierungsproblem steht und wen der noch rohe Zustand des Scripts nicht abschreckt, der kann sich gerne im Git-Repository bedienen.

FAQ: "Wichtige Begriffe in de.admin.news.*"

Im Laufe des Jahres 2011 hatte ich mir die Mühe gemacht und einmal die in de.admin.infos und de.newusers.infos veröffentlichten FAQs auf ihre Aktualität und ggf. notwendigen Änderungsbedarf zu untersuchen, Patches vorbereitet - und am Ende dann meistens festgestellt, dass es den bisherigen Maintainer nicht mehr gibt oder dieser jedenfalls an einer weiteren Pflege des Textes kein Interesse mehr hat, mit der Folge, dass ich die Betreuung etlicher FAQs selbst übernommen habe, so bspw. des dana-Manuals oder des Textes “Usenet aktiv mitgestalten”. Ein Versuch, die Last auf mehrere Schultern zu verteilen und das ganze kooperativ anzugehen, ist allerdings in der Folge nicht weit gediehen, so dass immer noch etliche Texte überarbeitungsbedürftig sind.

Weil ich schon einmal dabei war, hatte ich mich auch an das dan-Glossar (“Wichtige Begriffe in de.admin.news.*”) von Bernd Gramlich begeben und einige notwendige Änderungen eingepflegt. So recht ging es dann aber aus verschiedenen Gründen auch dort nicht weiter, bis ich im Februar diesen Jahres den Text dann auch als Maintainer übernommen habe.

In meinem Urlaub im August habe ich es dann geschafft, ihn - behutsam - vollumfänglich zu überarbeiten und mit der Version 1.5 nach kurzer öffentlicher Diskussion in de.admin.news.misc die erste “eigene” Fassung zu veröffentlichen. Der aktuelle Text steht auch im Git-Repository der FAQ zur Verfügung - Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge werden immer gerne genommen!

newsstats 0.01 released

Unter usenet.dex.de stellt Cornell Binder Graphen über die Nutzung der verschiedenen Newsgroup der deutschsprachigen Usenethierachie de.* seit 1992 bereit. Ende 2009 versiegte aber offenbar der Rohdatenstrom, den bis dahin die FU Berlin - wohl über den dort betriebenen Dienst DFNNetNews - angeliefert hatte. Daher bin ich damals kurzfristig in die Bresche gesprungen und habe mit dem von mir betriebenen Newsserver news.szaf.org die Anlieferung der Daten übernommen.

Das dazu begonnene Projekt destat habe ich knapp ein Jahr später unter dem Namen newsstats weitergeführt. Die Entwicklung stagnierte - nach einigen Verbesserungen, namentlich der zuverlässigen Erfassung von Crossposts - allerdings schnell und wurde erst im Mai 2012 (nach einem weitgehenden Rewrite) fortgesetzt. Seitdem (und ab Januar 2012 zurückgehend) veröffentliche ich monatliche Postingstatistiken in der Newsgroup de.admin.news.misc, die aus dem vermittels newsstats erzeugten Datenbestand stammen, und versorge auch usenet.dex.de regelmäßig mit aktuellen Daten.

Erst jetzt, anderthalb Jahre später und rund drei Jahre nach den ersten Ansätzen, komme ich aber dazu, erstmals eine Fassung von newsstats als Version 0.01 zu veröffentlichen. Das Paket steht auf meiner Downloadseite zur Verfügung und kann auch aus dem Git-Repository heruntergeladen werden.

newsstats speichert statistische (Roh-)Daten live aus einem INN-Feed, die dann (monatlich) ausgewertet werden können, und kann daraus Statistiken - bspw. (und derzeit ausschließlich) über die Anzahl von Postings pro Newsgroup - erzeugen. Weitere Statistiken - einspeisende Server, Newsreader, … - soll(t)en (ursprünglich) später einmal hinzukommen.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Mai 2014 veröffentlicht.]

votetakers.de - Release 0.10

Ein gutes Dreivierteljahr nach dem letzten Release-Report will ich noch einmal kurz über die Webseiten der GVV berichten.

Bereits Anfang Januar kam mit Release 0.9 vor allem eine weitere Ergänzung des Archivs der GVV hinzu. Durch die freundliche Unterstützung von Heiko Schlichting war es mir - nach einigen eher kurzen Nächten - möglich, das Abstimmungsarchiv zu komplettieren, das jetzt bis zu den Anfängen der “organisierten” GVV im Jahre 1995 zurückgeht und im wesentlichen vollständig sein dürfte.

Neben Fehlerbehebungen und einigen technischen Verbesserung wird schließlich seit der Version 0.10 eine Liste der GVV-Mitglieder mit ihrem aktuellen Status (“aktiv” oder “pausierend”) nicht nur auf den Webseiten automatisch angezeigt, sondern auch in das wöchentliche Status-Posting aufgenommen.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Mai 2014 veröffentlicht.]

votetakers.de - Release 0.8

Inzwischen gibt es schon die 8. Version der GVV-Webseiten.

Im Release 0.4 kam u.a. ein favicon hinzu.

Für das Release 0.6 wurden die Hinweise zur Abstimmungsteilnahme neu gefasst; zudem erfolgen seitdem regelmäßige Benachrichtigungen und Erinnerungen per E-Mail für offenen Abstimmungen oder abgelaufene Termine im Status.

Und mit dem Release 0.8 von heute kommen “Profilseiten” für die Mitglieder der GVV hinzu, aus denen sich die Dauer der Mitgliedschaft und die Anzahl der betreuten Abstimmungen ergeben sowie die Möglichkeit, sich die durch einen bestimmten GVV betreuten Abstimmungen anzeigen zu lassen, und noch einiges mehr. Verbunden damit gibt es auch erstmals eine Liste aller derzeitigen und früheren GVV - und das Archiv der betreuten Abstimmungen, das bisher erst mit meinem Beitritt 2004 begann und die ersten Jahre auch nur die von mir betreuten Abstimmungen enthielt, reicht jetzt bis ins Jahr 2000 zurück und enthält alle durch die GVV seitdem betreuten Abstimmungen (und Wahlen).

Daneben gab es natürlich etliche weitere kleine Verbesserungen und Fehlerbehebungen.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Mai 2014 veröffentlicht.]

dana-Manual 2.2.0

Nach der kompletten Überarbeitung des dana-Manuals, das die Regeln zur Einrichtung von Newsgroups in der deutschsprachigen Usenet-Hierarchie de.* erläutert und kommentiert, Mitte diesen Jahres haben wir seitdem natürlich etliche kleine Änderungen eingearbeitet.

Insbesondere wurde das Manual aber am 12.11.2011 in der Version 2.1.6 um die bislang fehlende Beschreibung des Abstimmungsverfahrens mit persönlichen Wahlscheinen und die Beschreibung der vereinfachten Verfahren (VV) ergänzt.

Mit der heutigen Version 2.2.0 kommen Erläuterungen zu anderen Verfahren als Neueinrichtungen von Gruppen hinzu, die die Einrichtungsregeln nur summarisch in Bezug nehmen, die aber über die letzten Jahre an Bedeutung gewonnen haben: das Usenet stagniert, de.* stagniert, und damit kommt es kaum mehr zu Neueinrichtungen, aber zu Umbenennungen, Änderungen an Charta und Status, vor allem aber auch Gruppenlöschungen. Dabei - wie auch bei anderen Entscheidungen (Regeländerungen, Personenwahlen), auf die die Einrichtungsregeln ermangels anderer Vereinbarungen analog angewandt werden - sind aber teilweise durchaus andere Gesichtspunkte zu berücksichtigen als bei Einrichtungsverfahren.

Mit der Ergänzung dieser Abschnitte ist das Manual dann inhaltlich wohl weitgehend vollständig.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Mai 2014 veröffentlicht.]