Nach der langen Fahrt gestern war heute morgen erst einmal Ausschlafen angesagt.
Nach einem späten Frühstück haben wir uns dann gegen Mittag zum Fort de Bertheaume aufgemacht, einer - über eine Fußgängerbrücke erreichbaren - Inselfestung an der Meerenge von Brest. Besichtigungen sind zwar nur im Sommer möglich, aber schon der Rundweg eröffnete einen beeindruckenden Blick auf die Festungsanlagen und die Steilküste.
"Küstenwanderweg beim Fort de Bertheaume" vollständig lesen
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Im März 2018 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Tips, Tricks & Tech
"Wellenreiten 03/2018" vollständig lesen
Meine letzte Bahnfahrt hatte einige Schwierigkeiten - auf der Hinfahrt fuhr der Zug wegen Bauarbeiten eine andere Strecke und daher vor allem für mich rückwärts, außerdem endete er vor dem geplanten Endbahnhof; auf der Rückfahrt gab es Störungen und Verzögerungen und am Ende 20-25 Minuten Ankunftsverspätung -, verlief aber im großen und ganzen angenehm.
Außerdem durfte ich im “DB-Navigator” auf dem Smartphone ein neues Feature kennenlernen, dessen Vorteile sich mir - ehrlich gesagt - auf Anhieb nicht ganz erschlossen haben: den “Komfort Check-in” (ja, die Bahn spart sich, ganz modern, den erforderlichen Bindestrich).
"Komfort-Check-in bei der Bahn" vollständig lesen
Github hat am 22.02.2018 Änderungen an der HTTPS-und SSH-Konfiguration vorgenommen und ältere und weniger sichere Zugriffsmöglichkeiten deaktiviert. Das betrifft sowohl TLS 1.0 und TLS 1.1 als auch - für den SSH-Schlüsselaustauch - diffie-hellman-group1-sha1 und *diffie-hellman-group14-sha1. Wenn die verwendete Client-Software nicht mindestens TLS 1.2 bzw. einen anderen Schlüsselaustausch-Algorithmus beherrscht, muss man mithin aktiv werden.
"Github: alte TLS-Versionen und SSH-Algorithmen deaktiviert" vollständig lesen
Haec nox est,
in qua, destructis vinculis mortis,
Christus ab inferis victor ascendit.
Frohe und gesegnete Ostern!
reCAPTCHA, der nunmehr von Google betriebene CAPTCHA-Service, schaltet die Version 1 seiner API Ende März ab: genau genommen am Ostersamstag, dem 31.03.2018.
Jetzt ist also der richtige Zeitpunkt, um auf reCAPTCHA v2 zu wechseln - auch für das Serendipity-reCAPTCHA-Plugin, das deshalb im Rahmen des Serendipity-Camps ein entsprechendes Update erhalten hat.
Ein manueller Eingriff ist übringens nicht erforderlich; war im Plugin bisher reCAPTCHA v1 aktiviert, wird es automatisch auf reCAPTCHA v2 umgestellt.
Im Verlauf des Serendipity-Camps am letzten Wochenenende haben wir auch die Patch-Version 2.1.2 von Serendipity released.
"Serendipity 2.1.2 released" vollständig lesen
Am vergangenen Wochenende fand das nunmehr vierte Serendipity-Camp (2018) im Linuxhotel in Essen statt.
"#s9ycamp2018" vollständig lesen
Manche Erlebnisse - so trivial wie sie letztlich sein mögen - führen einem vor Augen, wie abhängig wir einerseits von funktionierender Infrastruktur (geworden) sind und wie selbstverständlich andererseits unser Staatswesen und das öffentliche Leben um uns herum doch funktionieren.
Klar - in existentiellen Notlagen können wir uns sicher sein, dass Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nur einen Anruf weit weg sind und ebenso Tag und Nacht zur Verfügung stehen wie es bspw. Krankenhäuser tun. Aber es genügen schon viel kleinere Erschütterungen des alltäglichen Lebens, um uns die Verwundbarkeit unserer Zivilisation, aber auch deren wunderbares Funktionieren vor Augen zu führen.
"Das verletzliche Wunder der Zivilisation" vollständig lesen
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Im Februar 2018 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Tips, Tricks & Tech
"Wellenreiten 02/2018" vollständig lesen
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.
Im Januar 2018 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:
Tips, Tricks & Tech
"Wellenreiten 01/2018" vollständig lesen
Dankenswerterweise hat die Bahn ihren ICE-Zügen ein (nach meiner Erfahrung) überraschend gut funktionierendes WLAN verpasst (aber ich nutze auch eher bandbreitensparsame Dienste). Schon bei der letzten Bahnreise warf aber der Abruf von News und Mails vom heimischen Server Schwierigkeiten auf; es “hakte” irgendwie, die Daten tröpfelten durch die Leitung, und der Abruf der ersten größeren Newsgroup führte zum Stillstand.
"WIFI-on-ICE, VPN und die MTU" vollständig lesen