Skip to content

Verzögerungen beim SSH-Login

Manchmal dauert der SSH-Login auf einem meiner Server etwas länger. Dann ist entweder dort die Load zu hoch oder es gibt Probleme mit der DNS-Auflösung meiner IP-Adresse oder das Netz ist dicht - meistens das heimische WLAN. Dieser Tage aber dauerte es nicht nur “etwas” länger - vielmehr hatte ich regelmäßige Verzögerungen im Bereich von etlichen Sekunden beim Login, immer auf denselben Maschinen (eine davon in meinem heimischen Netz!) und nach (!) dem Anzeigen des Login-Banners. Die Load war in Ordnung, die DNS-Auflösung sollte jedenfalls im lokalen Netz funktionieren, und ständig überlastet kann die Netzanbindung eigentlich auch nicht sein, jedenfalls nicht immer zu denselben beiden Maschinen.

Eigenartig.

"Verzögerungen beim SSH-Login" vollständig lesen

letsencrypt jenseits des Webservers

Vor einigen Monaten hatte ich über letsencrypt, die neue Zertifizierungsstelle für TLS-Zertifikate, berichtet und demletzt meine guten Erfahrungen damit dargestellt. Doch HTTP ist ja nicht das einzige Protokoll, das einer Absicherung bedarf. Wie sieht es mit TLS-Zertifikaten für Mail (SMTP und POP3 oder IMAP) und News (NNTP) oder noch andere Dienste aus?

Grundsätzlich ist das kein Problem: vorhandene Zertifikate mit dem (oder den) passenden Hostnamen müssen nur eingebunden werden.

"letsencrypt jenseits des Webservers" vollständig lesen

Von Wheezy zu Jessie

Heute bin ich - fast 16 Monate nach dem Release - endlich dazu gekommen, den heimischen Server von Debian Wheezy nach Jessie (Debian 8.0) zu aktualisieren. Wie üblich nahm das Distributions-Upgrade - schon durch den Download der aktualisierten Pakete und dann durch deren Installation - einige Zeit in Anspruch, verlief aber weitgehend problemlos.

"Von Wheezy zu Jessie" vollständig lesen

PHP-FPM - jetzt mit mod_proxy_fcgi

Vergangene Woche hatte ich darüber berichtet, wie man - unter Debian Jessie - PHP-FPM mit mod_fastcgi installieren kann. In den Kommentaren hatte Sven mir dann nachfolgend erläutert, wie sich die Einbindung einfacher und besser über mod_proxy_fcgi lösen lässt, vorausgesetzt, man hat (wie in Debian Jessie) einen Apache 2.4 vor sich.

Da mir das ebenfalls vorzugswürdig erscheint, beschreiben ich in der Folge nunmehr diese Variante.

"PHP-FPM - jetzt mit mod_proxy_fcgi" vollständig lesen

PHP-FPM mit Debian Jessie

Statische Webseiten sind nett (und durchaus wieder im Kommen), aber zumindest für manche Zwecke sind dynamisch generierte Seiten und die auf diese Weise ermöglichte Interaktivität doch dann besser oder gar notwendig. Facebook, bspw., würde sich als statische Seite dann doch eher schwierig gestalten.

Die Welt dynamischer Webseiten

Scriptsprachen

Dynamisch generierte Seiten bedingen, dass beim Aufruf einer Webseite nicht nur eine auf dem Server abgelegte Datei angezeigt wird, sondern dass ein Programm dort läuft, das die Ausgabe mehr oder weniger live generiert. Das hat ganz andere Implikationen für die Sicherheit des Servers, denn nunmehr läuft dort von außen erreichbarer Code, der schlimmstenfalls noch durch die Nutzer selbst aufgespielt werden kann. Nicht jeder, der seine ersten Gehversuche mit Scripts macht, hat dabei auch Fragen der IT-Sicherheit ausreichend im Blick - um das Problem einmal stark verharmlosend zu beschreiben. Gerade PHP hat nicht den Ruf, zumindest in den ersten Jahren seiner Entwicklung großes Gewicht auf das Fördern oder gar Erzwingen sicherer Praktiken gelegt zu haben, und viele lern(t)en es vor allem als eine Art Templating-Sprache kennen, die man irgendwie in seine HTML-Seiten einbettet, um ihnen damit eine erweiterte Funktionalität zu verleihen, ohne dabei groß an Konsequenzen zu denken (schuldig, euer Ehren!).

Rechteprobleme

Besondere Schwierigkeiten kommen hinzu, wenn mehr als ein Benutzer auf dem Server Scripts nutzen will. Denn wenn der Webserver bzw. der von diesem gestartete Interpreter das Script ausführen will, muss er es lesen können. Dann muss er aber - logischerweise - auch die Scripts aller anderen nutzer lesen können, was bedeutet, dass Nutzer A ein Sript schreiben kann, mit dem er sich die Scripts von Benutzer B anzeigen lassen kann, samt aller dort gespeicherten Informationen (Datenbankpassworte usw.), ebenso wie Dateien, die Benutzer B anlegt. Und wenn das Script irgendwelche Dateien anlegt (man denke an hochgeladene Bilder), dann werden diese Dateien unter der Nutzerkennung des Webservers angelegt, so dass der Benutzer dann keinen vollen Zugriff darauf hat. Das ist alles etwas unschön, weshalb man schon bald die Möglichkeit geschaffen hat, Scripts (sei es Perl, sei es Python, sei es PHP) unter der Benutzerkennung des jeweiligen Nutzers laufen zu lassen, dem das Script “gehört”.

suexec und suphp

Das schafft zwar andere Probleme, insbesondere im Bereich der Performance, denn nun kann ein Webserverprozess nicht mehr beliebig viele Scripts in parallelen Threads abarbeiten, weil diese ja vielleicht verschiedenen Nutzern gehören, so dass für jedes Script ein neuer Interpreter-Prozess gestartet werden muss, aber es ist doch in der Regel vorzugswürdig.

Für Scripts, die über die CGI-Schnittstelle (ja, ich weiß, das “I” steht schon für “Interface”) gestartet werden, stellt suexec die entsprechende Funktionalität bereit. Für PHP tat das traditionell suphp. suphp gibt es aber in Debian Jessie nicht mehr. Was also tun?

Als Lösung bietet sich PHP-FPM an.

"PHP-FPM mit Debian Jessie" vollständig lesen

SSL/TLS mit Let's Encrypt

Bereits vergangene Woche berichtete ich von meinen Irrungen und Wirrungen des letzten Jahrzehnts mit SSL/TLS im Web. Erst Ende 2015 hatte ich mich aufgerafft, über StartCom für einige Domains Zertifikate erstellen zu lassen, und parallel die Berichterstattung über Let’s Encrypt verfolgt.

Der Workflow für die Erstellung und Pflege von HTTPS-Zertifikaten kann schnell komplex werden:

  • Am Anfang steht die Erzeugung eines Schlüsselpaares, denn das spätere Zertifikat wird nur derjenige verwenden können, der auch den passenden privaten Schlüssel hat.
  • Dann ist für jedes Zertifikat ein Certificate Signing Request (CSR) zu erstellen; das ist quasi die Roh-Form des späteren Zertifikats mit den notwendigen Informationen, die darin enthalten sein sollen.
  • Dieser CSR muss dann von der Zertifierungsstelle (Certificate Authority, CA) digital signiert werden.
  • Das so entstandene Zertifikat muss gespeichert und in die Webserver-Konfiguration eingebunden werden.
  • Der ganze Ablauf ist nur zielführend, wenn die CA von den verbreiteten Browsern anerkannt ist, den von ihr signierten Zertifikaten also vertraut wird. Dafür wollen die meisten CAs Geld. Zudem müssen sie sich über einen mehr oder weniger aufwendigen Weg zumindest vergewissern, dass derjenige, der ein Zertifikat für einen bestimmten Hostnamen ausgestellt haben möchte, über diesen auch verfügen kann.
  • Zertifikate werden in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum - meistens ein Jahr - ausgestellt. Danach müssen sie (rechtzeitig!) verlängert werden.

Let’s Encrypt ist angetreten, diese Abläufe weitestmöglich zu vereinfachen.

"SSL/TLS mit Let's Encrypt" vollständig lesen

Debian 8.0 "Jessie" released

Am Wochenende wurde, wie angekündigt, nach knapp zwei Jahren Entwicklungszeit die aktuelle stabile Version 8.0 der GNU/Linux-Distribution Debian mit dem Codenamen Jessie veröffentlicht. Voraussichtlich wird die bisherigen Version Wheezy wiederum im Rahmen des LTS-Projekts noch weitere drei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt werden.

Mehr dazu bei: