Skip to content

INN-Funktionsweise: Steuernachrichten und Filter

Der Urlaub neigt sich endgültig seinem Ende zu, und - leider - ist die Todo-Liste, insbesondere hinsichtlich angedachter größerer Projekte, die man abends oder am Wochenende (zumindest bei meiner derzeitigen zeitlichen Belastung) nicht sinnvoll angehen kann, nicht merklich geschrumpft. Stattdessen habe ich mich (ungeplant) auf die Datensammlung zu Usenet-Hierarchien und danach dann auf den Umgang mit git konzentriert und am Ende eine ganze Reihe Dinge umgesetzt, die auf der ToDo-Liste eigentlich gar nicht vorkamen. :-)

Nachdem Newsserver in den letzten Wochen eine so große Rolle gespielt haben ist es jetzt zum Abschluss nur recht und billig, wenn ich (nach mehrjähriger Pause) meine Seite zur Funktionsweise des INN endlich um die noch fehlenden Teile ergänze; umso mehr, als ich meine Webseiten mittlerweile in ein git-Repository eingecheckt habe und daher auch den Umgang damit üben kann, insbesondere, was fraktionierte Commits betrifft. Das ist eine sehr nette Sache: man nimmt eine Reihe unterschiedlicher Änderungen vor, die nichts miteinander zu tun haben - bspw. eine Ergänzung der INN-Beschreibung auf der einen Seite und Richtigstellungen/Tippfehlerkorrekturen, über die man zufällig stolpert, auf der anderen -, und kann diese Änderungen aber selektiv committen, bspw. zuerst nur die Ergänzungen, dann die Änderungen, dann die Rechtschreibfehler. Das macht die Commits übersichtlicher und ggf. auch leichter zu reverten, weil man nur logisch zusammengehörendes auch zusammen committet, ohne daß man beim Editieren darauf achten müßte.

Ich kann also hiermit verkünden, daß ich die Abschnitte über Steuernachrichten (control.ctl), Filter und Reader-Authentifizierung sowie eine recht umfangreiche Linksammlung ergänzt habe. Fehlen nur noch Erläuterungen zum Expire, aber das muß ich erst einmal selbst verstehen. ;-)

Update 2010-01-26: Inzwischen steht auch die Erläuterung zum Expire online. Die Seite ist damit - endlich! - fast fünf Jahre nach ihrer ersten Erstellung komplettiert. Ich hoffe, sie hilft dem einen oder anderen (vermißt wurden die fehlenden Teile allerdings offensichtlich nicht, wenn man nach dem erhaltenen Feedback über die Jahre geht …).

Bookmarksammlung nach delicio.us exportiert

Meine Homepage hat - wie damals in den Neunzigern viele - u.a. als Linksammlung begonnen; schließlich war damals kaum jemand online, und jede Institution oder Privatperson mit eigenen Webseiten noch gewissermaßen etwas besonderes, Perlen, die man sammeln und thematisch zusammenstellen konnte. Mit der Zeit hat sich das gegeben; heutzutage sind Kreti und Pleti online präsent, und Linklisten schlicht überflüssig, es sei denn, es geht um sehr spezielle und konkrete Themen (oder eigene "Favoriten", oder Links, die man sich zur späteren Bearbeitung merken möchte). Daher habe ich die vorhandenen Listen immer mehr abgespeckt und kaum mehr gepflegt, aber dafür begonnen, eine Bookmark-ähnliche Liste zusammenzustellen, insbesondere mit solchen Seiten, die ich nach längerer Suche gefunden habe und mir merken möchte. Auch diese ist dann aus dem Ruder gelaufen, v.a. deshalb, weil ich keine Lust hatte, ihr ein brauchbares Interface für die Bearbeitung zu verpassen, und es nicht wirklich prickelnd ist, bei ohnehin vorhandenem Zeitmangel für jede Änderung HTML-Dateien zu bearbeiten oder direkt mit dem MySQL-Client in der Datenbank herumzufuhrwerken.

Nächster Zwischenstand war dann, entsprechende Links einfach irgendwo in einer Textdatei auf dem lokalen Rechner zu sammeln (mit den "Lesezeichen" bzw. Bookmarks des Browsers konnte ich mich aus irgendwelchen Gründen nicht so recht anfreunden, das ging bisher an mir ein wenig vorbei); später dann habe ich versucht, solche Links ebenso wie meine diversen Todo-Listen, Codeschnippsel etc. in einem Wiki zu sammeln. Das hilft aber für Links, die man sich gerne merken und ggf. auch für andere nutzbar machen möchte, nicht so wirklich.

Heute habe ich mich dann kurzerhand entschlossen, den ganzen Kram in einen dieser "Social-Bookmarking"-Dienste auszulagern, und meine Wahl fiel auf delicio.us. Dort kann ich Links einfach abkippen, taggen, sortieren, für andere bereitstellen - und das alles auch mit Unterstützung im Browser durch ein entsprechendes Plugin. Gekauft. url.th-h.de und die entsprechende Unterseite meiner Homepage redirecten dementsprechend ab jetzt nach dort.

Deutsch(sprachig)e Usenethierarchien: Update

In den letzten 10 Tagen habe ich auf meine diversen Anfragen hin eine große Zahl via Newsgroup oder per E-Mail eingehender Hinweise und Ergänzungen zu meiner Liste deutschsprachiger regionaler Usenet-Hierarchien (De-Regio) erhalten und - zusammen mit den Ergebnissen meiner eigenen Recherchen - die Liste entsprechend ergänzt. Ein Update habe ich auch nach de.comm.provider.usenet gepostet.

Angesichts der Vielzahl von kleinen und kleinsten Hierarchien, die mir mittlerweile benannt wurden und bei denen ich noch nicht sicher bin, wie und in welchem Umfang - und nach welchen Kriterien - sie in der Liste aufscheinen sollen (und nicht zuletzt auch deshalb, weil sich mein Urlaub dem Ende nähert und ich den derzeitigen Status dokumentieren und "einfrieren" will), habe ich ergänzend eine Seite im Heuhaufen-Wiki mit den Hinweisen eingerichtet, die noch nicht abgearbeitet sind.

Außerdem habe ich den Fokus des Projekts etwas verschoben oder erweitert, nämlich von "deutschsprachigen Regionalhierarchien" auch auf rein deutschsprachige internationale, nationale oder "special interest"-Hierarchien. Anlaß dafür waren Hinweise, daß Hierarchien wie at.* oder ch.* fehlten, die zwar unzweifelhaft deutschsprachig sind (für eine passende Definition von "deutscher Sprache" ;-)), aber nicht in dem von mir ursprünglich angedachten Sinne von "lokal oder regional". Andererseits fiel mir auf, daß mein Interesse bislang eigentlich weniger deutschsprachige als vielmehr tatsächlich innerdeutsche Hierarchien betraf. Mit dem Merge des Branches "de-regio-nonregio" habe ich daher eine Unterscheidung nach regionalen (deutschsprachigen), sprachspezifischen (deutschsprachigen nationalen oder internationalen) und (deutschsprachigen) "special interest"-Hierarchien eingeführt. Ersteres sind die bisher alleinig erfaßten Hierarchien mit lokalen oder regionalen Bezügen, zweiteres Hierarchien wie at.*, ch.*, de.* o.ä.  und letzteres schließlich Spezialfälle wie hamster.de.* o.ä., die weder direkt sprach- noch geographisch (oder institutionell) abgegrenzt sind, sondern thematisch.

Ich denke, daß das den Pflegeaufwand nicht übermäßig ansteigen läßt; das Usenet ist derzeit - egal in welchem Bereich - nicht gerade ein schnell bewegliches Ziel ("moving target").

code.th-h.de

Entsprechend der gestern hier vorgestellten Anleitung habe ich jetzt öffentlich verfügbare git-Repositories unter code.th-h.de angelegt und dort die (wenigen) von mir entworfenen / gepflegten Scripts hochgeladen sowie entsprechende Links auf meinen Download-Seiten ergänzt.

Vielleicht motiviert mich das ja, das eine oder anderen Script noch einmal weiter zu pflegen - oder etwas neues anzufangen. :-)

DE-Regio: Hierarchie-Listen erzeugen

Mein Verzeichnis deutschsprachiger Usenet-Regionahierarchien habe ich mittlerweile nicht nur um eine automatische Erkennung der vom Browser übertragenen Sprachpräferenzen - zusätzlich zur Möglichkeit der expliziten Auswahl - ergänzt, sondern auch eine Möglichkeit zur Erstellung eigener Listen aus dem vorhandenen Datenbestand nach vorgegebenen Kriterien ergänzt, bspw. zur Einbindung in eine Webseite oder auch als Textdatei, bspw. zum Posten ins Usenet. Durch Auswahl aus nahezu allen in der Datenbank vorgehaltenen Kriterien kann die komplette Liste der erfaßten Usenet-Hierarchien entsprechend vorgefiltert und dann eine entsprechende Liste als reiner Text (text/plain), als HTML-Fragment (zum Einbinden in eigene Webseiten) oder als komplette Webseite erzeugt werden.

Ich hoffe, daß - außer mir ;-) - jemand damit etwas anfangen kann.

DE-Regio

Wie ich bereits vorgestern berichtete, habe ich die letzten Tage über versucht, die vorhandenen Informationen über deutschsprachige regionale Usenethierarchien zu sammeln, und mittlerweile habe ich begonnen, diese Informationen datenbankgestützt zusammenzustellen. Die ersten Ergebnisse lassen sich bereits auf DE-Regio beschauen: eine Liste der bekannten Regionalhierarchien mit Art, Aktivitäts- und Pflegezustand und Links zu näheren Informationen über die betreffende Hierarchie, soweit vorhanden.

Der nächste Schritt wird jetzt sein, die Informationen zu ergänzen, zu verfizieren und zu aktualisieren und dann die Ergebnisse nach Möglichkeit ins "offizielle" control.ctl aufnehmen zu lassen, das bspw. mit dem INN ausgeliefert wird.

FAQ-Konversion abgeschlossen

Den heutigen Samstag habe ich genutzt, nach der Umstellung der FAQ von de.etc.notfallrettung nun auch die letzten noch zu verwertenden Texte aus dem Wiki-Backup zu kratzen und zumindest in einer notdürftigen Fassung - mit sauberem HTML, aber ohne viel Blick für die grafische Gestaltung - wieder online zu stellen. Es handelt sich dabei primär um Bernhard Nowotnys Texte, die er irgendwann[tm] dann auch auf seine Homepage eingliedern wird.

Und nachdem die "pure" HTML-Fassung mir dann doch etwas zu minimalistisch war, habe ich wenigstens noch ein vorhandenes CSS drübergelegt. :-)

FAQ von d.e.n - mal wieder neu

Die FAQ von de.etc.notfallrettung will ihre endgültige Form nicht so recht finden.

Begonnen hatte ich mit ihr recht konventionell und sie als großen Textblock in die Gruppe gepostet, nachdem die Ergänzungen zuvor jeweils einzeln diskutiert waren. Nach einigem hin und her habe ich mich dann aufgerafft und ein Wiki daraus gemacht und einige andere Postings - wie die Aufstellung der Mailinglisten - dort eingebaut. Aus TWiki wurde dann Moin-Moin, die Beteiligung war aber immer noch nicht besonders groß, und ich habe mich zunehmend gefragt, ob ein Wiki das richtige Mittel für den von mir verfolgten Zweck ist; ja, soweit es um die Möglichkeit möglichst vieler Autoren geht, um sich zu beteiligen, aber nein, soweit es das Aussehen, die Einbindung in meine Homepage und die gute Auffindbarkeit geht.

Nachdem die FAQ im wesentlichen nach bald vier Jahren immer noch (nur) aus meinen Ausführungen zu Rechtsfragen besteht, war die Abschaltung des Servers, auf dem das Wiki bislang lief, für mich der willkommene Anlaß, kein neues Wiki mehr einzurichten, sondern die Einzelteile der FAQ in meine restlichen Webseiten zu integrieren - und an den Platz der FAQ nur noch hierarchisch geordnete Links zu setzen.

Das stellt meine eigenen Ausführungen an den Platz innerhalb meiner Homepage, wohin sie - isoliert für sich - gehören und wo man sie sucht, es ermöglicht aber zugleich anderen Autoren, sich zu beteiligen, indem sie ihre Texte einfach auf ihre eigenen Homepage stellen und in ihr Angebot integrieren, genau wie ich das auch tue, und dennoch werden die einzelnen Texte quasi über ein Inhaltsverzeichnis, einen Index miteinander verbunden.

Ich glaube, das ist eine Lösung, die mir auch längerfristig gefällt.

Prüfung von Mailadressen

Ich habe meinen Downloadbereich mal etwas durchgesehen und veraltete Downloads auf den Dachboden geschoben. Neu dabei ist außerdem checkmail, ein Script zum Prüfen der Zustellfähigkeit von Mailadressen.

Rechtsfragen der Notfallrettung

Nachdem sich bei der FAQ von de.etc.notfallrettung auch im Jahr 2005 nichts wesentlich rührt, erwäge ich, das Projekt (zunächst?) wieder einzustellen. Als ersten Schritt habe ich meine Beiträge zu rechtlichen Fragen im Bereich der Notfallrettung ausgegliedert und - nach minimaler Bearbeitung - als Teil der juristischen Informationssammlung unter der Überschrift "Rechtsfragen im Sanitäts- und Rettungsdienst" in meine normale Homepage eingegliedert.

INN - wie funktioniert er?

Nachdem "das INN-Fieber umgeht", wie Jörg so nett schrieb, habe ich mich einmal darangewagt, einen kleinen Überblick über die - anfangs nicht ganz so übersichtliche - Funktionsweise des INN zu schreiben. Die Frage nach der Einrichtung haben ja Sven und Isotopp bereits abgedeckt, die einzelnen Programmteile und Konfigurationsdateien sind im wesentlichen durch die (wirklich beispielhaft vielen!) man-Pages abgedeckt, es fehlte aber - so jedenfalls der Eindruck bei meinem Einstieg - eine Einführung in die großen Zusammenhänge, wie die einzelnen Programmteile und Konfigurationsdateien ineinander greifen, wie der INN das tut, was er tut.

INN crash recovery

War der INN in Version 1.7.x wohl recht stabil und genügsam, so daß er auch nach einem unsanften Beenden - des Prozesses oder auch gleich des gesamten Systems - beim Neustart direkt auf die Füße gefallen ist, so sind neuere Versionen (wenigstens unterhalb von 2.4.x) erwiesenermaßen ziemlich mimosig. Gut, wenn man dann das passende Script mit den richtigen Maßnahmen zur Bepuschelung zur Hand hat.

Szafe unter sich

Nachdem die szafisze Neuigkeitenverbreitung gesichert ist, ist nun auch der seit Jahren veschobene Startschuß für die Newshierarchie "szaf.*" gefallen, eine geschlossene Hierarchie für Gleichgesinnte - Szafe & friends eben, die auf einigen wenigen Servern geführt werden soll, die die Garantie dafür bieten, daß es ein Unter- und Miteinander von (und sei es nur im weitesten Sinne) Bekannten bleiben wird. Noch eine neue allgemeine deutschsprachige Hierarchie, die sich in nichts von den vorhandenen anderen unterscheidet, brauchen wir schließlich nicht. :-)

Wer Readerzugriff haben möchte, wendet sich an einen der Serverbetreiber, der ihn kennt, sei es persönlich, sei es aus dem Netz. Wer keinen der Betreiber kennt, aber einen der Nutzer, der wendet sich halt an diesen, der sein Anliegen dann weitergeben kann. Mehr dazu in aller bislang vorhandenen Ausführlichkeit findet sich auf den Webseiten von szaf.*.

Die Theorie ist ja, daß eine geschlossene Hierarchie mit Weitergabebeschränkung nicht (gut) funktionieren kann. Ich bin gespannt, ob sich diese Theorie bewahrheitet. :-)