Skip to content

Spieler- und Jugendschutz in Spielhallen

Nicht selten scheint “der Staat” ein gespaltenes Verhältnis zu schädlichen bzw. selbstschädigenden Verhaltensweisen zu zeigen - so besteuert er Tabakerzeugnisse (nicht zu verwechseln mit Rauchwaren!) und Alkohol und generiert auf diese Weise Einnahmen, versucht aber zugleich, die Jugend (und zunehmend auch die erwachsene Bevölkerung) vor den schädlichen Folgen des Tabak- und des übermäßigen Alkoholkonsums zu bewahren. (Andererseits übt er so natürlich auch eine steuernde Wirkung nicht nur auf das Preisniveau aus.) Ähnlich sieht es im Umgang mit dem Glücksspiel aus: der Staat konzessioniert oder betreibt Spielbanken und/oder Lotterien bzw. verdient an diesen mit, versucht aber andererseits - auch dies zunehmend -, durch entsprechende Regelungen der Spielsucht entgegenzuwirken.

War dies in früheren Zeiten im wesentlichen auf die strafrechtlichen Vorschriften der §§ 284, 285 StGB beschränkt, so benennt der “Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland” mit dem neckischen Kürzel GlüStV bzw. der aktuelle Erste GlüÄndStV die Verhinderung des “Entstehens von Glücksspielsucht und Wettsucht” als das erste seiner gleichrangigen Ziele, gefolgt von dem Ziel, “den natürlichen Spieltrieb der Bevölkerung in geordnete und überwachte Bahnen zu lenken” und “den Jugend- und den Spielerschutz zu gewährleisten”. Infolgedessen sehen der Staatsvertrag und die entsprechenden landesrechtlichen Regelungen nicht nur umfangreiche Aufklärungspflichten (§ 7 GlüÄndStV), sondern auch ein zentrales Sperrsystem zum Schutz der Spieler vor ihrer möglichen Spielsucht vor.

So verlangt bspw. das Bremische Spielhallengesetz (BremSpielhG)

  • eine Ausweis- oder vergleichbare Kontrolle zur Gewährleistung der Volljährigkeit der Spieler vor Gewährung des Zutritts zur Spielhalle (§ 3 BremSpielhG) und

  • die Einführung umfangreicher Maßnahmen zum Spielerschutz (§ 4 BremSpielhG)

und verbietet (§ 6 BremSpielhG) u.a.

  • den Ausschank von alkoholischen Getränken oder das Angebot von Speisen,
  • die Gewährung von Kredit und
  • die Gestattung einer Spielteilnahme Spielsüchtiger.

Nun ist bekanntlich die Schaffung von Regelungen gut, aber deren tatsächliche Umsetzung bleibt entscheidend. Also stellt sich die Frage, inwieweit Spielhallenbetreiber diese zum einen teilweise sehr bürokratischen und zum anderen ihren Geschäftsinteressen zuwiderlaufenden Vorgaben wirklich umsetzen. Dieser Frage ist das Institut für Psychologie und Kognitionsforschung der Universität Bremen mit einer in “Sucht” 2015, 9-18 veröffentlichen Studie nachgegangen. Es wurden im Rahmen des experimentellen Praktikums innerhalb des Psychologie-Studiums Studenten als Testspieler in insgesamt 29 (auswertbaren) Fällen in verschiedenen Spielhallen eingesetzt.

"Spieler- und Jugendschutz in Spielhallen" vollständig lesen

nanoc 4.0.0 beta 1

Bereits mehrfach hatte ich über nanoc berichtet, dessen Entwicklung nunmehr wieder mit Elan fortschreitet.

Seit einigen Tagen gibt es die erste Beta-Version von nanoc 4.0 mit bereits teilweise angepasster Dokumentation - und obwohl dieses Release eigentlich keine neuen Features enthalten, sondern nur den Code für zukünftige Veränderungen vorbereiten soll, gibt es einige Neuigkeiten zu vermelden:

  • In den Rules können nunmehr erweiterte Platzhalterzeichen (Globs) verwendet werden. Gab es bisher nur die Möglichkeit, * und + zu verwenden, bspw. in der Form /projects/*/, gibt es in nanoc 4.0 neue Möglichkeiten wie * contra ** oder Zeichensätze wie [abcdefg] oder auch Auswahllisten wie {foo,bar}. Vermutlich wird das der neue Default.

  • Von manchem lange erwartet gibt es in der neuen Version zwei verschiedene Formate für Items, also einzelne Quelltextdateien: full format (neu) und stripped format.

"nanoc 4.0.0 beta 1" vollständig lesen

Serienfieber

In den letzten Wochen war ich abends oft zu geschafft - oder fühlte mich jedenfalls so -, um noch größere intellektuelle Leistungen zu vollbringen; so fand ich mich des öfteren im Fernsehsessel wieder.

Unter anderem habe ich dabei gesehen:

  • die Staffeln 9 und - gerade noch laufend - 10 von Criminal Minds,
  • das mittendrin abgebrochene Spin-Off Criminal Minds - Team Red,
  • die Staffeln 10 und 11 von NCIS und schließlich
  • die - ebenfalls noch laufende - Staffel 1 von Stalker.

Für die nächsten Wochen liegt dann hier die 6. Staffel von The Mentalist auf Vorrat …

(Zuvor und zum ersten Mal hatte ich vor einem Dreiverteljahr, im August 2014, über den Serienkonsum berichtet.)

Schwächelndes Navigationsgerät

Seit einigen Wochen - aufgefallen ist es mir zum ersten Mal auf dem Weg zum Frühjahrsfachgespräch der GUUG - machte mein Navi, das bis dato sehr geschätzte TomTom GO LIVE 1015, zunehmend Spirenzchen: insbesondere schaltete es sich während der Eingabe einer Route einfach ab. Zunächst hatte ich mir darüber keine Sorgen gemacht, sondern das Gerät einfach mal - am heimischen Rechner via USB - gründlich geladen, und das schien auch erfolgreich gewesen zu sein: eine Fahrt von Stuttgart nach Mainz und zurück und danach einen Abstecher nach Mannheim (und zurück) machte das Navi weitgehend klaglos mit.

Wenige Tage später jedoch trat das Gerät auf einer längeren Fahrt wieder in den Streik: es schaltete schon beim Versuch der Zieleingabe ab. Beließ man es während der Fahrt einige Zeit in ausgeschaltetem Zustand am Steckerladegerät, ließ es sich danach zur Mitarbeit überreden, jedoch nur kurz - erst nur einige wenige Sekunden, gerade so ausreichend zur Auswahl des Fahrtziels, später dann auch einmal mehrere Minuten, manchmal fast eine Viertelstunde, dauerhaft jedoch nie. Sehr unschön, wenn die Bahn gerade bestreikt wird und die Verkehrssituation sich dementsprechend unschön darstellt - da wären aktuelle Informationen über die Verkehrslage und entsprechende Routenvorschläge sehr hilfreich gewesen. :-/

Nachdem das Problem offenbar die (nicht ausreichende) Akkuladung war, habe ich verärgert Google und Konsorten bemüht - und war danach schockiert: eine Vielzahl von Einträgen schilderte mehr oder weniger meine Symptome (einschließlich manchmal angezeigter Fehlermeldungen, einschließlich der manchmal fehlenden Onlinedienste) und bezog sich auf ein fehlerhaftes Update, das offenbar den Akku beschädigte, so dass er nicht mehr ausreichend durchhielt! Als Abhilfe wurden - mehr oder weniger erfolgreiche - Kontaktaufnahmen mit dem Support (während der in meinem Fall sicherlich abgelaufenen Garantiezeit) oder der - meine handwerklichen Fähigkeiten mit Sicherheit überfordernde - Austausch des Akkus genannt. :-( Andererseits stammten diese Berichte im wesentlichen aus den Jahren 2011 und 2012, und an ein Firmware- oder Software-Update in letzter Zeit konnte ich mich ohnehin nicht erinnern. Aber vielleicht war der Akku einfach ausgelutscht?

Nach längerem Nachdenken fiel mir dann auf, dass ich vor einiger Zeit den zerbrochenen und zunächst notdürftig mit Klebeband geflickten Stecker für den Zigarettenanzünder (bzw. den fahrzeuginternen Stromanschluss - Zigarettenanzünder findet man in neueren Fahrzeugen ja ebenso wenig wie Aschenbecher) durch einen neuen Stecker ersetzt hatte, der sich sogar als Schnellladegerät apostrophierte. Und wenn es daran lag? Die Symptome würden passen; offenbar reichte der Ladestrom während der Fahrt ja noch nicht einmal zum Betrieb, geschweige denn zum Aufladen des Akkus …

Also das Navi noch einmal am Rechner via USB geladen, festgestellt, dass der Akku sich laden lässt und die Ladung auch zu halten scheint, für die nächste Fahrt flugs wieder einen normalen Ladestecker verwendet … und heureka, das Navi wird während der Fahrt wieder geladen und arbeitet so wie zuvor!

Große Erleichterung - jetzt fühle ich mich dem Verkehr auf den Straßen und dem Auffinden aller denkbaren Ziele wieder gewachsen! :-)

Wellenreiten 04/2015

Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.

Im April 2015 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:

Tips, Tricks & Tech

Sicher im Netz

  • Chris Palmer: About Public Key Pinning
    Public Key Pinning (RFC 7469) ermöglicht es, eines oder mehrere SSL-/TLS-Zertifikate aus der Zertifikatskette einer Website als “muss zwingend vorhanden sein” vorzugeben. Ist keines dieser “zwingenden” Zertifikate mehr in der Kette vorhanden, lehnt der Client einen Zugriff mit einer Fehlermeldung ab. Auf diese Weise kann das Risiko der böswilligen Ausstellung falscher Zertifikate durch irgendeine CA vermindert werden.

  • Mario Heiderich: Copy & Pest [PDF]
    “A case-study on the clipboard, blind trust and invisible cross-application XSS”

Science & Fiction

Presseschau: Skurriles, Schönes oder sonstwie Lesenswertes im Blätterwald

Meine Blogroll wächst

Im vergangenen Monat habe ich folgende Blogs neu abonniert: