Auf der Fähre - Windstärke 10
Nach den gestrigen Betrachtungen des Wattenmeers aus dem theoretischen Blickwinkel haben wir uns dann für den Freitag dem Meer zunächst in praktischer Weise genähert bzw. sind über dasselbe - genauer wohl: die Elbmündung - geschippert.

Aus Kindertagen erinnere ich mich noch an die Elbefähren Cuxhaven-Brunsbüttel, große, weiß-grüne Autofähren, die - wie ich später zu meiner Enttäuschung feststellen musste - bereits Anfang der 80er Jahre den Betrieb eingestellt hatten.

Doch seit vergangenem Jahr gibt es die Fährverbindung wieder, wenn auch mit anderem Abfahrtsort: die Elb-Link Reederei befährt die Strecke mit zwei modernen Schiffen im Pendelverkehr, an Werktagen bis zu zehnmal täglich pro Richtung - hoffentlich auch noch länger. Nahezu am Jahrestag der Betriebsaufnahme (20.08.2015) haben wir die Gelegenheit für eine Überfahrt (mit direkt anschließender Rückfahrt) genutzt. An- und Ablegen, Be- und Entladen waren durchaus beeindruckend.

Im Anschluss haben wir dann - endlich - den schon lange geplanten Besuch im Wrack- und Fischereimuseum “Windstärke 10” absolviert und anderthalb Stunden lang die Ausstellungsstücke und audio-visuellen Medien auf uns wirken lassen, nicht zuletzt ein großes Hafen-Panorama.

Und was liegt näher, als den Tag dann mit einem Essen auf der Terrasse des direkt benachbarten Fischereihafen-Restaurants zu beschließen?
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt