Skip to content

Lesetagebuch 2011

Ich bewundere ja manchmal die Menschen, die nicht nur die Zeit finden, Bücher zu lesen und Filme anzuschauen, sondern auch noch zu manchen - oder gar allen - Rezensionen zu verfassen. Ich habe damit vor Jahren einmal begonnen, was aber recht bald in Kurzberichten von zwei bis drei Sätzen endete und daher als “nicht sinnvoll” wieder abgebrochen wurde. Ganz anders bspw. Russ Allbery, der neben seinen ganzen anderen bemerkenswerten Projekten auch regelmäßig die von ihm gelesenen Bücher umfänglich rezensiert und bewertet.

Immerhin habe ich mich aber letztes Jahr entschlossen, zumindest Autor, Titel, Sprache, Genre und Seitenzahl der Bücher zu notieren, die ich gelesen habe, und sei es nur, um meinen Vorsatz zu fördern, wieder mehr Bücher zu lesen - neben Twitter, Blogs, Newsgroups, Fachzeitschriften und was sonst so anfällt.

2011 war nunmehr das erste Jahr, in dem ich dieses Lesetagebuch geführt habe, und ich habe den Eindruck, dass meine Idee zumindest quantitativ von Erfolg gekrönt war:

  • im Jahre 2011 gelesene Bücher: 52
  • im Jahre 2011 gelesene Seiten: 18.102
    (davon 9.041 deutsch, 9.061 englisch - also fast ausgeglichen)

Den zahlenmäßig größten Anteil bildeten dabei regionale Krimis und die Belgariad-Reihe von David Eddings, daneben einige Bücher von Nele Neuhaus, Elizabeth George und Mercedes Lackey.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im August 2014 veröffentlicht.]

votetakers.de - Release 0.8

Inzwischen gibt es schon die 8. Version der GVV-Webseiten.

Im Release 0.4 kam u.a. ein favicon hinzu.

Für das Release 0.6 wurden die Hinweise zur Abstimmungsteilnahme neu gefasst; zudem erfolgen seitdem regelmäßige Benachrichtigungen und Erinnerungen per E-Mail für offenen Abstimmungen oder abgelaufene Termine im Status.

Und mit dem Release 0.8 von heute kommen “Profilseiten” für die Mitglieder der GVV hinzu, aus denen sich die Dauer der Mitgliedschaft und die Anzahl der betreuten Abstimmungen ergeben sowie die Möglichkeit, sich die durch einen bestimmten GVV betreuten Abstimmungen anzeigen zu lassen, und noch einiges mehr. Verbunden damit gibt es auch erstmals eine Liste aller derzeitigen und früheren GVV - und das Archiv der betreuten Abstimmungen, das bisher erst mit meinem Beitritt 2004 begann und die ersten Jahre auch nur die von mir betreuten Abstimmungen enthielt, reicht jetzt bis ins Jahr 2000 zurück und enthält alle durch die GVV seitdem betreuten Abstimmungen (und Wahlen).

Daneben gab es natürlich etliche weitere kleine Verbesserungen und Fehlerbehebungen.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Mai 2014 veröffentlicht.]

dana-Manual 2.2.0

Nach der kompletten Überarbeitung des dana-Manuals, das die Regeln zur Einrichtung von Newsgroups in der deutschsprachigen Usenet-Hierarchie de.* erläutert und kommentiert, Mitte diesen Jahres haben wir seitdem natürlich etliche kleine Änderungen eingearbeitet.

Insbesondere wurde das Manual aber am 12.11.2011 in der Version 2.1.6 um die bislang fehlende Beschreibung des Abstimmungsverfahrens mit persönlichen Wahlscheinen und die Beschreibung der vereinfachten Verfahren (VV) ergänzt.

Mit der heutigen Version 2.2.0 kommen Erläuterungen zu anderen Verfahren als Neueinrichtungen von Gruppen hinzu, die die Einrichtungsregeln nur summarisch in Bezug nehmen, die aber über die letzten Jahre an Bedeutung gewonnen haben: das Usenet stagniert, de.* stagniert, und damit kommt es kaum mehr zu Neueinrichtungen, aber zu Umbenennungen, Änderungen an Charta und Status, vor allem aber auch Gruppenlöschungen. Dabei - wie auch bei anderen Entscheidungen (Regeländerungen, Personenwahlen), auf die die Einrichtungsregeln ermangels anderer Vereinbarungen analog angewandt werden - sind aber teilweise durchaus andere Gesichtspunkte zu berücksichtigen als bei Einrichtungsverfahren.

Mit der Ergänzung dieser Abschnitte ist das Manual dann inhaltlich wohl weitgehend vollständig.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Mai 2014 veröffentlicht.]

UseVote 4.11 released

Marc Langer hat soeben die Version 4.11 von UseVoteGer, der zur Auszählung von Abstimmungen im Usenet verwendeten Software, veröffentlicht.

In diese Version (und vor allem den letzte Woche veröffentlichten Vorgänge 4.10, das erste Release nach ziemlich genau fünf Jahren) sind viele Änderungen eingeflossen, die ich vor allem in die von mir selbst verwendeten UseVote-Version eingebaut hatte. Im Zusammenhang mit dem Release der neuen GVV-Webseiten habe ich die Gelegenheit genutzt, die über die Jahre gesammelten Patches an Marc als “Upstream” :-) weiterzureichen, der sie dankenswerterweise auch direkt eingebaut hat.

Neben kleineren Änderungen und Fehlerbehebungen wird jetzt geprüft, ob der Wahlschein auch zur richtigen Abstimmung eingesandt wurde, und der alte Fehler in der Annullierungsbearbeitung (“ANNULLIERUNG” wurde nur als Angabe beim oder letztem Abstimmungspunkt ausgewertet) wurde durch Marc behoben. Außerdem hat Marc UseVote auch für den Umgang mit Maildir fit gemacht.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Mai 2014 veröffentlicht.]

FAQ: "Usenet aktiv mitgestalten"

Mit der Überarbeitung des dana-Manuals gemeinsam mit Michael Ottenbruch im Mai habe ich auch einen weiteren alt-ehrwürdigen (nun ja, vor allem alten) Text aus de.admin.infos übernommen, nämlich Adrian SutersUsenet aktiv mitgestalten”, der seit 2000 nicht mehr überarbeitet worden war.

Nachdem ich im Mai zunächst nur die notwendigsten Aktualisierungen vorgenommen hatte, hatte ich Anfang November Gelegenheit, den Text sukzessive komplett neu zu schreiben und die übernommenen Abschnitte in eine neue Struktur zu bringen, die von der einfachen schreibenden Beteiligung ausgehend über eine mögliche Vorbildfunktion, Hilfe für andere beim Einstieg ins Usenet, Informationssammlungen und FAQs bis hin zur Beteiligung an der Selbstverwaltung, Übernahme von Funktionen dort, Gruppenmoderation bis hin zum technischen Betrieb und zur technischen Weiterentwicklung des Usenets die ganzen Möglichkeiten, sich selbst einzubringen und das Usenet (positiv) zu prägen, umfasst.

Nach einigen Änderungen und Einarbeitung von Korrekturen in die Fassung vom 15.11.2011 kann ich nun heute die Version 2.0.0 der FAQ veröffentlichen. Der aktuelle Text steht immer auch im Git-Repository der FAQ zur Verfügung.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Mai 2014 veröffentlicht.]

Getraut

Ein Wort

Ein Wort der Ermunterung kann Oasen schaffen.

Ein Wort der Hoffnung kann Wüsten zum Grünen bringen.

Ein Wort des Verzeihens kann neues Leben wecken.

Ein Wort der Liebe kann Berge versetzen.

Worte vermögen beinahe alles,
wenn sie aus dem Herzen kommen und zu Herzen gehen.

votetakers.de - Release 0.3

Die Webseiten der GVV verfügen nun - neben kleineren Änderungen und Verbesserungen - über einen internen Bereich, der allen GVV-Mitgliedern zugänglich ist und wo jeder die Daten “seiner” Abstimmungen selbst einsehen und verändern kann. Vielleicht führt das zu etwas weniger Organisationsaufwand von meiner Seite, weil ich dann nur noch den Ablauf und Status meiner eigenen Abstimmungen im Auge haben und einpflegen muss. :-)

[Dieser Kurzeintrag wurde nachträglich im Mai 2014 veröffentlicht.]

votetakers.de

Seit Anfang 2004 bin ich Mitglied der German Volunteer Votetakers (GVV), die als Zusammenschluss von Freiwilligen die Abwicklung und Auszählung von Abstimmungen (und Wahlen) im deutschsprachigen Usenet betreuen, wenn die Proponenten das nicht selbst übernehmen wollen oder können (oder wenn der Wunsch nach einer neutral(er)en Abstimmungsleitung besteht).

Bereits recht früh hatte ich damals Webseiten unter http:/gvv.th-h.de/ mit Hinweisen zu den von mir betreuten Abstimmungen und auch deren Status sowie Links zu den einzelnen verfahrensbezogenen Veröffentlichungen erstellt; später habe ich mich zunehmend auch um die Binnenorganisation der GVV gekümmert und auch den Status und die Ergebnisse aller übrigen Abstimmungen ergänzt. Nachdem die GVV aber nun keine “One-Man-Show” sind, erscheint es mir sinnvoll, die Webseiten nicht auf Dauer als Subdomain meiner privaten Homepage zu führen, sondern zu diesem Zweck eine eigene Domain zu reservieren und sie auch optisch neu zu gliedern.

Der erste Schritt - mit einem funktionsfähigen Grundgerüst - ist jetzt getan: unter der Domain votetakers.de stehen die neuen Webseiten der GVV online, optisch angepasst an die Webseiten der Moderation von de.admin.news.announce. Ein weiterer Ausbau ist geplant.

[Dieser Eintrag wurde nachträglich im Mai 2014 veröffentlicht.]

checkmail 0.5 released

Nach einem guten Jahr habe ich mal wieder Zeit zu einer kleinen Änderung in checkmail gefunden, die ich dann sogleich als Version 0.5 released habe.

checkmail überprüft die ihm übergebenen E-Mail-Adressen nun zunächst auf syntaktische Richtigkeit (wobei allerdings auf der Domain-Seite keine in eckigen Klammern stehenden IP-Adressen akzeptiert werden), bevor er weitere Tests damit durchführt.

Die Dokumentation wurde entsprechend aktualisiert.

Die aktuelle Version steht jeweils auf meiner Downloadseite zur Verfügung.

Landroval - ein neuer Laptop

Landroval sieht neben allem anderen auch noch gut aus.

Es war mal wieder Zeit für eine Erneuerung im hiesigen Rechnerpark, und so habe ich mir nach längerem Überlegen einen neuen Laptop gegönnt, der den gut drei Jahre alten Vorgänger ablösen soll - und gestern wurde er geliefert und ist mittlerweile schon fast vollständig eingerichtet. :-)

In gewisser Weise ist das ein Novum - ich glaube nämlich, es ist das erste Mal, daß ein Gerät drei Jahre gehalten hat, ohne in irgendeiner Weise auszufallen. Der Vorgänger des jetzt in den Ruhestand geschickten Rechners hat nach ziemlich genau drei Jahren (wohl aufgrund einer Beschädigung am Mainboard) begonnen, regelmäßig einzufrieren, der Vor-Vorgänger wurde nach nur einem Jahr Opfer meiner Ungeschicklichkeit und eines noch recht vollen Glases guten Weins, und dessen Vorgänger wiederum zeigte nach gut vier Jahren sehr intensiver Nutzung massive Abnutzungen an der Hardware (gebrochene Displayscharniere und andere unschöne Dinge), außerdem entsprach er natürlich nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.

Und das ist auch direkt das passende Stichwort: auch wenn der bisherige Laptop "noch gut war", der neue ist viel besser. Eine flinkere CPU, mehr Speicher, ein aktuelles Betriebssystem, die eingebaute UMTS-Karte und sogar ein nicht nur großer - im Sinne von "breit" -, sondern auch ausreichend hoher Bildschirm machen beim Arbeiten wieder mehr Freude.

Entschieden habe ich mich erneut für einen Thinkpad (ehemals IBM, jetzt seit Jahren schon von Lenovo), diesmal einen T520 mit einigen Extras, und zum ersten Mal mit Windows 7 in der 64bit-Variante als Betriebssystem. Die beiden Vorgänger waren zwar auch Thinkpads (T61 und R52), liefen aber noch unter Windows XP. In der Namensgebung habe ich mich am bisherigen Schema orientiert, nachdem meine privaten Rechner in der Regel Namen aus Tolkiens Werk, ersatzweise generische Bezeichnungen, erhalten (tragbare Rechner: Vögel oder Insekten, Desktops: Drachen).

Auf meiner Homepage findet sich eine Übersicht der derzeit in Betrieb befindlichen Rechner (und deren Vorgänger) mit den technischen Daten.

Schnapszahl II

Vor ungefähr einem Jahr hatte ich die Gelegenheit wahrgenommen, im richtigen Moment das Interieur meines treuen vierrädrigen Gefährten abzulichten.

Heute ist es - an einem (voraussichtlich sehr langen …) Schnapszahltag - wieder soweit (und diesmal hatte ich vorgeplant und daher eine geeignete Haltemöglichkeit zur Hand):

(Ja, okay, man könnte mal wieder putzen …)

dana-Manual 2.1.0

Vor einem guten Jahr, im Januar 2010, hatte ich zusammen mit Michael Ottenbruch die Pflege der in de.admin.infos veröffentlichten FAQ "Erlaeuterungen zur Einrichtung neuer Gruppen in de.*", des sog. dana-Manuals, übernommen, das damals in der unveränderten Fassung aus dem April 2001 gepostet wurde; Anlaß war die Diskussion um Änderungen der Einrichtungsregeln für Newsgroups in de.*, in der sich Anlaß zur Ergänzung des Textes ergab. Dabei stellte sich heraus, daß der damalige Maintainer der FAQ bereits seit Jahren davon ausging, daß andere die weitere Pflege übernehmen wollten bzw. übernommen hätten - so fanden sich dann Michael und ich zusammen, um uns der Aufgabe zu stellen.

Im März 2010 waren wir dann so weit, eine erste Aktualisierung - im wesentlichen unter Weglassung überholter Teile und mit einigen wenigen Ergänzungen - veröffentlichen zu können. Darauf sollte dann die komplette Überarbeitung des Textes folgen, für die wir bereits damals Stichpunkte und eine Gliederung zusammengetragen hatten. So recht wollte die Umsetzung dann aber nicht in Schwung kommen; immer wieder kamen das tägliche Leben oder andere Projekte dazwischen, bis wir das Thema dann nach einem guten Jahr im März diesen Jahres wieder aufgenommen haben. (Hilfreich waren dabei auf meiner Seite sicherlich auch zwei mehrstündige Zugfahrten, in denen sich längere Abschnitte der Überarbeitung zusammenstellen ließen.) Nach mehreren Überarbeitungsgängen ist es jetzt soweit, daß die erste Version des komplett überarbeiteten Manuals veröffentlicht werden kann (im Web und wöchentlich auch in der Newsgroup de.admin.infos).

Weitere Änderungen und Ergänzungen nehmen wir natürlich jederzeit gerne entgegen.

Surrexit Christus hodie!

© Gerd Altmann / geralt bei PIXELIO
Et resurrexit tertia die,
secundum scripturas,
et ascendit in caelum:
sedet ad dexterram Patris.
Et iterum venturus est cum gloria,
iudicare vivos et mortuos.
Cuius regni non erit finis.

Frohe Ostern!