Skip to content

GUUG-Frühjahrsfachgespräch 2015 in Stuttgart

Nachdem das Frühjahrsfachgespräch (FFG) der GUUG im vergangenen Jahr zunächst im Herbst landete und dann zur Gänze abgesagt werden musste, findet das Frühjahrsfachgespräch 2015 nun Ende März in Stuttgart statt.

  • Termin: 26./27.03.2015
    mit Tutorien am 24./25.03.2015 und der Mitgliederversammlung am 25.03.201 ab 19 Uhr
  • Ort: Universität Stuttgart, Fachbereich Informatik, Universitätsstraße 38, 70569 Stuttgart
  • Kosten: 300,- € für beide Konferenztage, 160,- € für einen Tag
    mit einem Frühbucherrabatt von 20% bei Anmeldung bis 02.03.2015 (und Zahlung bis 06.03.2015) und einem Rabatt von weiteren 20% für Mitglieder der GUUG und assoziierter Organisationen.
    Für die Tutorien fallen zusätzliche Kosten an.
  • Das Programm steht auf den Webseiten des FFG 2015 online.

Obschon die aufgerufenen Preise für “Hobbyisten” sportlich sind und sich die Konferenz auch vom Termin her (werktags) offensichtlich an Firmenkunden (und Selbständige) richtet, werde ich mir diese Veranstaltung in räumlicher Nähe nicht entgehen lassen. Wieviel mir die Themen dann tatsächlich bringen, wird sich weisen. Das Programm klingt jedenfalls sehr interessant.

Markup-Formate konvertieren

In meiner Reihe “Webdesign anno 2015” habe ich versucht, einen Überblick über Techniken und Tools zu geben, die letztlich jedermann die Gestaltung moderner, gut aussehender Webseiten ermöglichen. Das hatte natürlich einen konkreten Anlass: ich bin dabei, allmählich und sehr langsam - im Rahmen der mir bleibenden zeitlichen Möglichkeiten - verschiedene ältere Webpräsenzen zu überarbeiten und inhaltlich wie optisch und technisch auf den heutigen Stand zu bringen.

Eine große Erleichterung ist dabei die automatische Konvertierung von “klassischem” HTML in HAML und/oder Markdown. Ein machtvolles Werkzeug für solche Konvertierungsaufgaben ist pandoc; es geht aber oft auch eine Nummer kleiner, ganz simpel per cut & paste online:

Wenn nur eine Handvoll Seiten - oder Teile einer Seite - zu konvertieren sind, reicht (mir) das vollständig aus.

Webseiten und Webapplikationen erstellen und pflegen

Viele der in den vergangenen vier Wochen dargestellten Möglichkeiten rund um die Gestaltung von Webangeboten lassen sich ohne größeren technischen Aufwand umsetzen. Will man jedoch Templates einsetzen, andere (vereinfachte) Auszeichnungssprachen wie Markdown in HTML konvertieren oder CSS-Präprozessoren wie LESS oder SASS einsetzen, bedarf es dazu entsprechender Software.

Content Management Systeme (CMS)

In Betracht kommen insoweit - wie schon in meinem einleitenden Übersichtsbeitrag dargestellt - zunächst Content Management Systeme (CMS), die üblicherweise einerseits die Bearbeitung von Vorlagen und Inhalten direkt über das Web ermöglichen und die fertigen Webseiten “dynamisch” beim Aufruf erzeugen. Stattdessen lassen sich auch Blogsysteme oder Wikis verwenden, zumal sich diese teilweise in ihren Funktionen durchaus an CMS annähern.

Beispiele für CMS sind

Eine umfangreiche Übersicht, die allerdings auch Wikis und Blogs enthält, findet sich bspw. in der englischsprachigen Wikipedia.

Static Site Generators

Im Gegensatz zu CMS erzeugen Static Site Generators “statische” HTML-Dateien, die nur bei einer Veränderung neu erzeugt werden müssen. Das ermöglicht natürlich keine Reaktionen auf Benutzereingaben; oft ist solche Interaktion für eine Website aber jenseits eines Kontakt- oder auch Kommentarformulars gar nicht notwendig. Die Belastung für den Webserver ist bei der Auslieferung statischer Seiten natürlich geringer; auch besteht keine Gefahr durch die Ausführung möglicherweise unsicheren Codes. Zudem ist Webspace ohne Scriptsprachen und Datenanbindung oft günstiger zu haben …

Beispiele für Static Site Generators sind

Eine umfangreiche Liste mit fast 400 Static Site Generators, die zudem nach Kriterien wie Lizenz oder Programmiersprache sortiert werden kann, bietet reichliche Auswahl. Alternativ dazu kann man sich eine Aufstellung der beliebtesten Open-Source Static Site Generators zeigen lassen.

Web Application Frameworks

Wo Webseiten vor allem Texte (und Bilder) enthalten, bieten Webapplikationen mehr (oder primär) Interaktion - im Prinzip handelt es sich um Software, die nicht lokal, sondern über das Web läuft. Gekennzeichnet sind sie durch Reaktionen auf Nutzereingaben, die Anbindung von Datenbanken und ihre Dynamik - also das genaue Gegenteil “statischer” Seiten. CMS, Wikis, Blogs und Co. sind Beispiele für Webapplikationen.

Auch und gerade hier gilt natürlich, dass nicht nur Struktur (HTML) und optische Repräsentation (CSS), sondern auch Ausgabe bzw. Darstellung (Template) und die dahinterstehende Programmlogik strikt voneinander getrennt werden sollten: Model–view–controller (MVC) ist das Stichwort. Das Äquivalent zu CMS und Static Site Generators für Webapplikationen wären Web Application Frameworks, die in der Regel Templates (“Views”) mit Daten(bank)modellen (“Models”) und der entsprechenden Ablaufsteuerung (“Controllers”), also der eigentlichen Programmlogik, verbinden.

Gerne würde ich mich auch damit näher beschäftigen - bisher fehlte mir aber die Zeit und Gelegenheit, in dieser Richtung mehr zu unternehmen als mich zu belesen. Interessant klingen insoweit im Bereich der PHP-basierten Frameworks bspw.

Abschließend daher nun die Frage: Kennt sich jemand unter den Lesern mit einem dieser Frameworks (oder überhaupt mit Frameworks auf PHP-Basis) aus, kann Erfahrungen teilen oder Empfehlungen geben? Ich würde mich freuen!

Dieser Beitrag gehört zur Reihe “Webdesign anno 2015”.

Serendipity-User-Treffen 2015

Wie Dirk schon angekündigt hat, findet am ersten März-Wochenende 2015 ein Treffen der Serendipity-Entwickler- und Nutzergemeinde im Linuxhotel in Essen statt. Zweck ist kein “Hackfest”, sondern ein persönliches Kennenlernen der Entwickler und eben auch Nutzer - vielleicht auch ein Austausch über Erfahrungen, Entwicklungsmöglichkeiten und Ziele von und mit Serendipity nach dem vorläufigen Abschluss der großen Renovierung und dem Release 2.0.

  • Termin: 06.-08.03.2015
  • Ort: Linuxhotel in Essen
  • Kosten: 20,- € plus optional 30,- € für ein halbes Doppelzimmer und/oder 10,- € für Frühstück,
    maximal also 60,- € für die Zeit von Freitagabend bis Sonntagabend
  • Neben einer Zusammenfassung der bisherigen Informationen gibt’s auch einen Forenthread.
  • Wer nicht im Schlafsack auf dem Boden oder extern übernachten möchte, muss sich bis einschließlich 19.02.2015 bei Dirk melden.
  • Auch Tagesgäste sind willkommen, sollten sich aber gleichfalls bei Dirk melden.

Bisher ist die Gruppe noch recht klein; ich würde mich freuen, viele der (verbliebenen) Nutzer von Serendipity dort zu sehen!

Wie man verlorene Adobe-Seriennummern wiederfindet

Die Idee, für eine hier vorhandene Version von Adobe Acrobat nach einigen Jahren einmal ein Update auf die aktuelle Version zu kaufen, erscheint gar nicht schlecht (auch wenn man sich über die Preispolitik leicht wundern darf - der Preis in EUR ist deutlich höher als in US-$).

Schön also, dass es eine günstigere Update-Version gibt, die gegenüber der Vollversion deutlich Geld spart. Blöd allerdings, wenn man - Ordnung muss sein! - vor dem Installieren der Update-Version die zum Update berechtigende Vorversion schon gelöscht hat. Hält alles schon ordentlich, führt aber natürlich zum Fehlschlagen der Update-Prüfung.

Kein Problem: man muss ja nur die Seriennummer der alten Version eingeben. Wenn man die allerdings nicht wiederfindet und sie auch nicht online bei Adobe registriert ist, warum auch immer … ist das eher schlecht.

Vorausgesetzt, man hat jetzt wenigstens noch ein Backup, das zeitlich vor der Deinstallation liegt, ist aber immer noch nicht aller Tage Abend. Falls also noch einmal jemand außer mir vor dem Problem steht, die Seriennummer einer Adobe-Acrobat-Installation aus einem Backup auszulesen, seien ihm folgende Schritte ans Herz gelegt:

  1. Im Backup das Verzeichnis \Program Files (x86)\Common Files\Adobe\Adobe PCD\cache suchen.

  2. Die dort vorhandene Datei cache.db mit einem Leseprogramm für SQLite-Dateien öffnen, bspw. dem DB Browser for SQLite. Die Seriennummer findet sich dort in codierter Form im Datenfeld SN.

  3. Die Seriennummer konvertieren, bspw. via Adobe Serial Algorithm.

Ich buche das jetzt alles unter der Überschrift “wenn man mal eben schnell vor dem Zubettgehen noch etwas ausprobieren will” ab, bedanke mich herzlich beim Autor von How Do I Find My Adobe Acrobat Serial Number? und mache mich nunmehr (einige Stunden verspätet) auf die Suche nach meinem Schönheitsschlaf.

Wellenreiten 01/2015

Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre.

Im Januar 2015 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans Herz legen:

Tips, Tricks & Tech

Software

  • tttool - Das Schweizer Taschenmesser für den Tiptoi-Bastler

  • f.lux - software to make your life better
    f.lux passt die Farbwärme des Displays an die Tageszeit an.

  • Simplenote (via Caschys Blog)

Webdesign

IT-Sicherheit

  • Michal Zalewski in lcamtuf’s blog: Looking back at three months of afl-fuzz

    American fuzzy lop (afl) ist ein Fuzzer, ein Programm, das unzulässige, unerwartet oder schlicht zufällige Eingabewerte erzeugt, um damit die Stabilität und Sicherheit des Zielprgrogramms zu testen und Fehler und Sicherheitslücken zu finden.

(Selbst-)Organisation

Medizin

Presseschau: Skurriles, Schönes und weniger Schönes im Blätterwald

Zeitdieb

  • Elevator Saga - The elevator programming game
    Wer schon immer eine Aufzugsteuerung programmieren wollte: hier ist eure Chance!

Meine Blogroll wächst

Im vergangenen Monat habe ich folgende Blogs neu abonniert:

Christliches

Medizinisches

Berufliches

Templates und Template Engines

HTML und CSS, Frameworks wie Bootstrap, Web- und Iconfonts, LESS oder SASS bieten viele Möglichkeiten zur Gestaltung standardkonformer, gut lesbarer und auf verschiedenen Endgeräten nett anzusehender Webseiten. Eine größere Webpräsenz komplett “von Hand” zu pflegen macht allerdings wenig Spaß - und ist auch alles andere als professionell oder eine gute Idee.

Denn regelmäßig ist eine Website oder auch eine Webapplikation gekennzeichnet durch ein “Grundkorsett”, das mit wechselnden Inhalten gefüllt wird. So wird sich meist ein einheitliches Gestaltungskonzept mit Kopf- und/oder Fußzeile, mit einer oder mehreren Spalten und einer Navigation auf allen Seiten wiederfinden. Dieses Grundgerüst der ganzen Webpräsenz sollte sich dann nicht per copy & paste auf jeder Einzelseite wiederholen, sondern vielmehr in Form einer Vorlage, eines Templates, vorliegen, um dann jeweils mit spezifischen Inhalten gefüllt zu werden. Auch ist es - gerade bei Webapplikationen - sinnvoll, die “Technik” von der “Darstellung” zu trennen, damit Änderungen am Design nicht zwingend Änderungen an der Programmierung erfordern und umgekehrt. (Und, natürlich, damit verschiedene Teams an der optischen Darstellung der Seiten und der dahinterstehenden Programmlogik arbeiten können).

Auf diese Art und Weise arbeiten bspw. Blogsysteme wie Wordpress (mit eigenen Template-Funktionen) oder Serendipity (wo das Template-System Smarty genutzt wird) und natürlich auch Content Management Systeme (CMS) oder static site generators.

Das Prinzip ist immer gleich: ein Grundgerüst und mögliche Inhalte werden getrennt definiert, wobei das Grundgerüst oft aus einer HTML-Datei besteht. In dieser (HTML-) Datei können Platzhalter (Variablen) durch passenden Text ersetzt und andere Dateien eingebunden werden, Codefragmente (in einer Programmiersprache wie Perl, PHP, Python oder Ruby und/oder in einer speziellen Template-Sprache) eingebaut und/oder sogar statt HTML andere Auszeichnungssprachen verwendet werden. Das kann “dynamisch” bei jedem Aufruf der Seite erfolgen, ggf. mit Caching, oder die Webseiten können einmal aus ihren Quelltexten generiert werden und dann “statisch” online gestellt - und nur bei Änderungen aktualisiert - werden.

"Templates und Template Engines" vollständig lesen