Skip to content

FAQ: "Wichtige Begriffe in de.admin.news.*"

Im Laufe des Jahres 2011 hatte ich mir die Mühe gemacht und einmal die in de.admin.infos und de.newusers.infos veröffentlichten FAQs auf ihre Aktualität und ggf. notwendigen Änderungsbedarf zu untersuchen, Patches vorbereitet - und am Ende dann meistens festgestellt, dass es den bisherigen Maintainer nicht mehr gibt oder dieser jedenfalls an einer weiteren Pflege des Textes kein Interesse mehr hat, mit der Folge, dass ich die Betreuung etlicher FAQs selbst übernommen habe, so bspw. des dana-Manuals oder des Textes “Usenet aktiv mitgestalten”. Ein Versuch, die Last auf mehrere Schultern zu verteilen und das ganze kooperativ anzugehen, ist allerdings in der Folge nicht weit gediehen, so dass immer noch etliche Texte überarbeitungsbedürftig sind.

Weil ich schon einmal dabei war, hatte ich mich auch an das dan-Glossar (“Wichtige Begriffe in de.admin.news.*”) von Bernd Gramlich begeben und einige notwendige Änderungen eingepflegt. So recht ging es dann aber aus verschiedenen Gründen auch dort nicht weiter, bis ich im Februar diesen Jahres den Text dann auch als Maintainer übernommen habe.

In meinem Urlaub im August habe ich es dann geschafft, ihn - behutsam - vollumfänglich zu überarbeiten und mit der Version 1.5 nach kurzer öffentlicher Diskussion in de.admin.news.misc die erste “eigene” Fassung zu veröffentlichen. Der aktuelle Text steht auch im Git-Repository der FAQ zur Verfügung - Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge werden immer gerne genommen!

Struktur im Blog: Kategorien und/oder Tags?

Die meisten Blogsysteme bieten dem Benutzer zwei Möglichkeiten, seine Inhalte zu strukturieren und zu systematisieren: Kategorien und Tags (Schlagworte). Zumindest die Kategorien können dabei regelmäßig eine Gliederung abbilden, d.h. Unterkategorien enthalten. Üblicherweise können einem Eintrag beliebig viele Tags, zumeist aber auch mehrere bzw. beliebig viele Kategorien zugewiesen werden.

Diese Optionen bieten nun eine Vielzahl von möglichen Wegen zur Strukturierung des eigenen Blogs. So kann man gänzlich auf Kategorien verzichten und die Einträge nur verschlagworten, entweder systematisch mit einem begrenzten Vorrat an Schlagworten, die möglichst häufig verwendet werden, oder als “stream of consciousness” die Kernthemen des jeweiligen Beitrags aufnehmen. Das andere Extrem wäre der Verzicht auf Tags zugunsten von Kategorien, mit denen die einzelnen Themen logisch gruppiert werden, wobei grundsätzlich durchaus überlappende Kategorisierungssysteme möglich sind, bei denen jedem Beitrag zwei oder mehr Kategorien - aus unterschiedlichen Taxonomien - zugewiesen werden. Schließlich ergeben sich vermittelnde Möglichkeiten. Die jeweiligen Vorgehensweise hängt dabei neben dem persönlichen Stil sicherlich auch in nicht geringem Maße von Art und Inhalts des Blogs ab.

Wer in seinem Blog bspw. den ganzen Bereich seines persönlichen und beruflichen Lebens sowie verschiedener Hobbys abbildet, wird Kategorien oft schon deshalb benötigen, um die völlig disjunkten Themenbereiche voneinander zu trennen. Finden sich bspw. Einträge zur Freizeit- und Urlaubsgestaltung - die insbesondere von Bekannten, Freunden und Familie gelesen werden - neben Beiträgen zum Geocaching - die andere Geocacher sehr, lebensältere Onkel und Tanten aber nun gar nicht interessieren - und fachlichen Beiträgen zur beruflichen Tätigkeit, bspw. als Systemadministrator oder Entwickler, und damit zusammenhängenden Freizeitprojekten, bietet es sich an, Kategorien wie Privates, Geocaching und Softwareentwicklung einzurichten und die letztgenannte bspw. noch mit den Unterkategorien Releases und Debian zu versehen. So können die Onkel und Tanten die Kategorie Privates abonnieren und die neuesten Fotos der Großnichten bewundern, Geocacher sich ihren Themenkanal suchen und die mehr am Bereich der Entwicklung interessierten Leser sich entscheiden, ob sie alles - die gesamte Kategorie mit allen Unterkategorien - mitbekommen möchten oder nur Ankündigungen neuer Versionen; zudem lassen sich Beiträge zu bestimmten Projekten - hier im Beispiel “Debian” - gesondert abrufen und auf diese Weise in einem Aggregator (”Planet”) zusammenfassen. Feinere Unterteilungen einzelner Bereiche machen das System dann aber bald unübersichtlich; verschachtelte Unterkategorien lassen irgendwann den Wald in lauter Einzelbäumen untergehen. Ist ein Blog hingegen “monothematisch”, können schon Kategorien auch eine feinere Unterteilung ermöglichen. Wer nur über “Software” schreibt, kann bspw. die Unterkategorien aus dem vorigen Beispiel als Hauptkategorien nehmen und sie für Ausnahmefälle noch um eine Kategorie für anderes oder privates ergänzen.

Wer so mit Kategorien arbeitet, wird irgendwann auch einmal vor dem Problem stehen, dass sich verschiedene divergente Sortierkriterien ergeben. Wollte man im obigen Beispiel den Bereich “Software” bspw. noch in “Webapplikationen” und “Shellscripts” oder nach der verwendeten Programmiersprache unterteilen, ergeben sich Überschneidungen zu den schon vorhandenen Kategorien. Hier würden dann sich überlappende Kategorisierungssysteme greifen, in denen Beiträgen bspw. sowohl die Kategorie “Debian” als auch die Kategorie “Webapplikation” zugewiesen werden, oder man delegiert die feinere Unterteilung an Tags. Das gleiche gilt für bestehende Reihen oder Serien, wie bspw. einen wöchentlichen “Linkdump”, der sich möglicherweise auch thematisch einordnen lässt, oder einen regelmäßige Reihe “Best practices”.

Wie arbeitet ihr in euren Blogs? Nutzt ihr Kategorien oder Tags, oder beides? Wie? Habt ihr euch ein ausgefeiltes System ausgedacht, oder ist das alles “dynamisch gewachsen”?

Über Antworten und Kommentare würde ich mich freuen.

Personalisierte Serienbriefe

Überraschend, wie häufig man doch immer wieder auch bei eigentlich professionellen Anbietern solchen Texten begegnet:

Hi [first name],

When you’re sending an email, it’s a chance to tell people more about you.

Immerhin kann man sich aber jederzeit abmelden:

Don’t want these emails? <a href=”%UNSUBSCRIBE_URL%”>Unsubscribe here.</a>